Natur- & Umweltschutz

Aktionstage für nachhaltige Ernährung
Termin (Veranstaltung)
Gemeinsame Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands e.V. und des Deutschen Angelfischerverbandes e.V.
Artikel
Die Stepenitz in Brandenburg wird „Flusslandschaft der Jahre 2024/25“. Dies beschloss der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde Deutschlands (NFD). Die beiden Verbände rufen alle zwei Jahre eine gemeinsame Flusslandschaft aus, um die Bevölkerung für die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der von ihnen durchflossenen Landschaften zu sensibilisieren...
Atlantischer Lachs und Meerforelle brauchen durchgängige Fließgewässer
Artikel
© 
Wenn von Flüssen und den sie umgebenden Naturräumen die Rede ist, dann meist in Zusammenhang mit negativen Meldungen wie Fischsterben, Dürre, Hochwasser oder Überschwemmungen. Flüsse reagieren auf veränderte klimatische Bedingungen sichtbar und die Bevölkerung in Flussnähe bekommt dies meist schnell zu spüren. Umso wichtiger ist es, den Naturraum Flusslandschaft zu schützen. Aus diesem Grund rufen die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche...
Endlich wird der Fehler Gorleben zugegeben – eine Entschuldigung ist überfällig
Artikel
Der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller, der von 2014 bis 2016 Co-Vorsitzender der Atommüll-Kommission von Bundestag und Bundesrat war, und Jörg Sommer, der für die Deutsche Umweltstiftung die Umweltverbände in der Kommission vertrat, erklären zu dem Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE): „Die unrühmliche Geschichte der Atomenergie, die in Deutschland Mitte der 1950er-Jahre unter dem Atomminister Franz-...
Artikel
Flusslandschaft der Jahre 2016/17: Trave (Stadtarm bei Bad Oldesloe)
© 
Die Trave in Schleswig-Holstein war die Flusslandschaft der Jahre 2016/17.
Vortrag für Erwachsene
Termin (Veranstaltung)
© 
Nichts für Stubenhocker!
Artikel
Umweltdetektive gestern und heute
© 
Wer den Umweltdetektiven auf die Spur kommen will, muss mit der Suche in der Geschäftsstelle der Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz beginnen. Dort hat alles angefangen, über zwanzig Jahre ist das jetzt her. „Anfang der 1990er-Jahre war praktische Umweltbildung für Kinder nicht selbstverständlich, jungen Menschen wurde meist nur Theorie aus Büchern eingetrichtert“, erinnert sich Markus Schey, der damalige Bildungsreferent der Naturfreundejugend...
Termin (Veranstaltung)
Umweltdetektive gestern und heute
© 
Artikel
© 
Vertreter von Umweltverbänden und die Bundesvorsitzenden von Bündnis 90 / Die Grünen haben sich in einem Spitzentreffen über aktuelle Fragen in den Bereichen Ökologie, Biodiversität, naturgerechte Landwirtschaft und Klimapolitik ausgetauscht. Die Beteiligten waren sich einig, dass Opposition und Zivilgesellschaft in den kommenden Jahren großen politischen Druck ausüben müssen angesichts der zunehmend dramatischer werdenden ökologischen...
NaturFreunde fordern von der Bundesregierung Nachbesserung des Klimaschutzplans
Artikel
Den von US-Präsident Donald Trump verkündeten Ausstieg der USA aus dem Weltklimavertrag kritisieren Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und Dr. Joachim Nibbe, Bundesfachbereichsleiter Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus der NaturFreunde Deutschlands: Michael Müller: „Die USA setzen ihren ökologischen Kolonialismus fort, der von Anfang an die Klimadiplomatie Washingtons bestimmt hat. Zwar waren die USA...
von Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzringes und Bundesvorstandsmitglied der NaturFreunde
Artikel
© 
Es ist paradox: Wir haben es geschafft, dass die Vielfalt technisch produzierter Gegenstände – vom Bleistift bis zum Jumbo-Jet – mittlerweile die Vielfalt der natürlichen Arten unserer Erde übersteigt. Schätzungen zufolge gibt es bereits mehr als eine Milliarde verschiedener „Technofossilien“, also vom Menschen produzierter Gegenstände. Und während die sogenannte „Technovielfalt“ weiter zunimmt, nimmt die biologische Vielfalt stetig ab: Alle 20...
Wie Permakultur zum Schutz unserer Ackerböden, zum Klimaschutz und zur Ernährungssicherung beitragen kann
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Spanien ist für die Deutschen das wichtigste Lieferland für Erdbeeren. Schon im Januar gibt es bei uns die ersten importierten Früchte zu kaufen. Allerdings hat der Anbau fatale Folgen für die sonnige Herkunftsregion. Denn der Süden Spaniens ist trocken und Erdbeeren sind durstig. Deshalb müssen die Pflanzen intensiv bewässert werden. Durchschnittlich 209 Liter Produktionswasser werden dort für ein Kilogramm Erdbeeren verbraucht. Nur: Die...
Artikel
© 
Die Corona-Krise hat die Pläne für die " Flusslandschaft des Jahres 2020–22: Weiße Elster " durcheinandergewirbelt. Kurz nach der virtuellen Proklamation der Flusslandschaft im März 2020 wurden fast alle geplanten Veranstaltungen, Naturschutzmaßnahmen und Reisen abgesagt. Das hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert. Nun besteht die Hoffnung, dass ein Neustart der geplanten Maßnahmen im Spätsommer diesen Jahres erfolgen kann. Um das...
Angelfischer und NaturFreunde planen regionsübergreifende Projekte
Artikel
© 
Der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes und der NaturFreunde Deutschlands hat heute die Weiße Elster zur „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“ gewählt. Das Fachgremium zeichnet damit einen 257 Kilometern langen Fluss aus, der in Tschechien entspringt, die Bundesländer Sachsen, Thüringen sowie Sachsen-Anhalt miteinander verbindet und schließlich bei Halle in die Saale mündet. Die Weiße Elster gilt als der...
Taifun Haiyan zeigt: Die erste Schlacht gegen den Klimawandel ist bereits verloren
Artikel
Zur fehlenden Verantwortung von Politik und Gesellschaft für die Folgen des Klimawandels erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Was ist das für eine verlogene Debatte, wenn Berichterstatter der Katastrophe in der philippinischen Hafenstadt Tacloban vor dem Klimawandel warnen. Wo waren denn die Damen und Herren, als das Thema im vergangenen Bundestagswahlkampf überhaupt keine Rolle gespielt hat? Sie...

Seiten