Natur- & Umweltschutz

FARN zu Gast bei der Klimazone Bremen-Findorff
Termin (Veranstaltung)
FARN zu Gast bei der Aktionswoche des Dießener Bündnis für Demokratie und gegen Rechtsextremismus
Termin (Veranstaltung)
FARN zu Gast bei der Biologischen Station Düren
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Die Proklamation der neuen "Flusslandschaft des Jahres 2020/21: Weiße Elster" wurde bereits virtuell begangen. Durch die Corona-Krise wurden im Anschluss fast alle geplanten Veranstaltungen, Reisen und Feste für das Jahr 2020 abgesagt. Nun wird ein Neustart zum Tag des Wassers am 22. März 2021 erfolgen. Um das umfangreiche Programm, das für 2020/21 geplant war, durchzuführen, wird die Flusslandschaft "Weiße Elster" um ein Jahr verlängert. Das...
Termin (Veranstaltung)
© 
Boden ist ...
Artikel
Waldboden
© 
… kostbar In Brandenburg hat sich der Preis für Ackerland in den vergangenen 20 Jahren fast verdreifacht. Mussten 1995 für den Hektar 3.524 Euro gezahlt werden, so kostet dieser im Jahr 2015 ganze 8.533 Euro. Aber Brandenburg hat viel Land, deshalb ist Boden noch vergleichsweise billig. In Nordrhein-Westfalen dagegen kostet der Hektar derzeit 33.951 Euro, in Bayern sogar 39.797 Euro – in beiden Fällen über 10.000 Euro mehr als im Jahr 1995. …...
Artikel
1948 – drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – entsannen sich die Mitglieder des „Touristenvereins Die NaturFreunde“ in der Schweiz, dass dieser Verein schon seit seiner Gründung im Jahre 1895 eine internationale Vereinigung war. Also schrieben sie die ihnen noch bekannten Freunde in Deutschland und Frankreich an und baten um Rückmeldung. Dieses Unterfangen war schon deshalb schwierig, weil die NaturFreunde von den Nationalsozialisten in...
Vorträge und Ergebnisse der NaturFreunde-/Ö.T.E-Fachkonferenz am 19.1.2021
Artikel
© 
Am 19. Januar fand die von den NaturFreunden Deutschlands und dem Verein Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Ö.T.E.) ausgerichtete digitale Fachkonferenz "Nachhaltigen Tourismus in Deutschland gestalten: Nutzungsdruck in Zielgebieten und erfolgreiche Besucherlenkung" statt. Mehr als 400 Teilnehmer*innen aus Tourismusverbänden und -organisationen, Schutzgebieten wie Naturparks oder Nationalparks, Verwaltungen, Politik und der Presse...
Termin (Veranstaltung)
Kapelle
© 
Zertifizierte Produkte garantieren ökologische Standards bei ihrer Herstellung
Artikel
© 
Es gibt einige gute Wegweiser, die im Dschungel der Supermärkte den Pfad zum besseren Essen finden lassen: Neben gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen und freiwilligen Angaben gibt es eine Fülle von guten Siegeln, Herkunftszeichen und Symbolen, die eine bessere Art der Lebensmittelerzeugung, etwa biologisch produzierte Produkte, ausweisen. Dafür gibt es erstens das staatliche Bio-Siegel (im Bild zweite Reihe, erstes Siegel von links). Das...
Umweltverbände kündigen für den 24. Juni große Kohle-Demonstration an
Artikel
Die heute durch das Bundeskabinett eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ muss einen schnellen Weg aus der Kohleverbrennung weisen, verlangen die NaturFreunde Deutschlands. Sie kündigen für den 24. Juni eine große Demonstration in Berlin an, um den öffentlichen Druck für einen an den 2020-Klimazielen orientierten Ausstiegspfad zu erhöhen. „Ich bin enttäuscht, dass die Ökologie nicht zum Ausgangspunkt der Kohle-...
Artikel
© 
Die Lippe wird „Flusslandschaft des Jahres 2018/19“. Dies beschloss der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde Deutschlands (NFD). Das Fachgremium hebt damit die Besonderheiten und den Schutzbedarf des nordrhein-westfälischen Flusses hervor. Federführende Akteure vor Ort sind der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe und die NaturFreunde Nordrhein-Westfalen. Die offizielle...
Bericht einer Führung der Fachgruppe Camping durch Anna Morsbach von der Bezirksregierung Detmold
Artikel
© 
Vom 11. bis zum 25. August 2018 traf sich die NaturFreunde-Fachgruppe Camping in Sanda bei Paderborn – und damit in der Flusslandschaft des Jahres 2018/19: Lippe . Teil des umfangreichen Freizeitprogrammes war auch eine sehr interessante Führung durch das Naturschutzgebiet „Lippe bei Sande“ südlich des Lippesees. 32 NaturFreund_innen nahmen an der eineinhalbstündigen Führung durch Anna Morsbach von der Bezirksregierung Detmold teil. Der Lippesee...
movum verbindet ökologische und soziale Gerechtigkeit
Artikel
© 
Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Trotzdem wird immer noch viel zu wenig in die Energie- und Verkehrswende oder in eine Kreislaufwirtschaft investiert. Denn wir leben auch in einer Zeit, in der die schlimmsten Auswirkungen der gegenwärtigen Umweltzerstörung verhindert werden können. Dabei ist die Verbindung von...
Nach dem Waldgipfel gibt es Streit, wie das bereitgestellte Geld eingesetzt wird
Artikel
© 
Stürme, Dürre, Brände, der Borkenkäfer: Seit dem vergangenen Jahr sind gewaltige Waldflächen in Deutschland vernichtet worden. Über 180.000 Hektar sind irreparabel geschädigt, eine Fläche, mehr als doppelt so groß wie Berlin. Und viele Wälder kämpfen um ihr Überleben. Das hat den Ruf von Forstleuten, Waldbesitzer* und Naturschützer*innen an den Bund laut werden lassen, etwas gegen dieses neue Waldsterben zu tun. Und die Regierung hat diesen Ruf...
Wie das Anthropozän uns bei der Gestaltung von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert
Artikel
Zwei Nachrichten aus dem Jahr 2000 könnten auf den ersten Blick kaum widersprüchlicher sein: Zum einen der Vorschlag von Paul Crutzen, niederländischer Nobelpreisträger für Chemie, und von Eugene F. Stoermer, Gewässerwissenschaftler an der Universität Chicago, unsere Erdepoche nicht länger Holozän zu nennen, sondern Anthropozän. Zum anderen die Erhebungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), wonach es in Deutschland zur Rückkehr wildlebender...
Der geologische- und vegetationskundliche Pfad am Schlossberg
Artikel
Seit 1998 betreuen die NaturFreunde Schramberg ehrenamtlich die Lehrpfade am Schlossberg in Schramberg in Baden-Württemberg. Das Gebiet ist als Fauna-Flora Habitat ausgewiesen und gehört damit zum europäischen Schutzgebietssystem "Natura 2000". Der geologische Pfad zeigt die Spuren längst vergangener Landschaften im Gebiet des heutigen Schwarzwalds. Die Gesteine des Schlossbergs erzählen von: alten Gebirgen, in denen heiße Gesteinsschmelzen...
Interview mit der Soziologin Anita Engels
Artikel
© 
Prof. Dr. Anita Engels ist Soziologin an der Universität Hamburg und Sprecherin des dortigen Exzellenzclusters zur Klimaforschung. anita.engels@wiso.uni-hamburg.de NATURFREUNDiN: Im Herbst demonstrierten Hunderttausende gegen TTIP. Warum bringt der Klimawandel nicht annähernd so viele auf die Straße? Prof. Anita Engels: Die Freihandelsabkommen waren in einer sehr aktuellen Phase. Deshalb hatten viele Menschen den Eindruck, dass sie mit einer...

Seiten