Natur- & Umweltschutz

Auch die US-Automobilindustrie verletzt die Interessen künftiger Generationen
Artikel
Anlässlich des aktuellen Vergleichs zwischen Volkswagen und dem US-Justizministerium im Abgasskandal erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Volkswagen hat übel getrickst und muss nun dafür zahlen. Das ist richtig. Allerdings ist der Abgasskandal nicht allein eine Causa VW, sondern die Konsequenz einer mobilen Unkultur, welche auf immer höhere Beschleunigung und Geschwindigkeit ausgerichtet ist. Die...
Trotzdem: Acht neue Natura Trails werben für den Schutz der biologischen Vielfalt
Artikel
Natura-Trail-Flyer der NaturFreunde
© 
Um die biologische Vielfalt auf der Erde steht es überhaupt nicht gut. Tatsächlich nimmt der Reichtum der Natur, also die Vielfalt der unterschiedlichen Arten und Ökosysteme, immer weiter ab. Und dieser Verlust kann einfach nicht gebremst werden, trotz unzähliger Strategien, Maßnahmen und Programme. Das ist die alarmierende Botschaft der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt, die Mitte Oktober in Südkorea tagte. Eigentlich wollte die...
Vortrag von Hans Bernd Jerzimbeck
Termin (Veranstaltung)
Vortrag von Anne Mommertz mit anschließender Diskussion
Termin (Veranstaltung)
Vortrag von Herry Rubarth
Termin (Veranstaltung)
Vortrag von Manfred Schürmann
Termin (Veranstaltung)
Vortrag und Diskussion mit Elke Löpke
Termin (Veranstaltung)
Vortrag von Farina Graßmann und Planungen für eigene Aktionen
Termin (Veranstaltung)
© 
Vortrag von Elke Löpke am 3. Februar
Termin (Veranstaltung)
© 
Vortrag von Farina Graßmann
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Auch in Großbritannien gibt es europäische Naturschutzgebiete, die den Bestimmungen der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) sowie der Vogelschutzrichtlinie (SPA) unterliegen. Laut europäischer Umweltagentur hat Großbritannien bisher 924 dieser sogenannten Natura-2000-Gebiete an die EU gemeldet und dabei 244.840 Quadratkilometer unter EU-Naturschutzrecht gestellt. Mit dem Brexit allerdings wird das in Großbritannien nicht mehr gelten, zumindest...
Artikel
© 
Der Dannenröder Wald in Hessen soll für den Weiterbau der Autobahn A49 gerodet werden. Das bedroht nicht nur die vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten, die im Dannenröder Wald leben, sowie Acker- und Wiesenflächen, sondern auch Trinkwasserschutzgebiete, die eine halbe Million Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgen. Trotzdem hat das Bundesverwaltungsgericht am 23. Juni 2020 in Leipzig entschieden , dass die A 49 gebaut werden darf. Das...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Die Qualität der Gewässer in Deutschland ist alles andere als gut. Genau genommen haben nur 8,4 Prozent der heimischen Flüsse und Seen einen "guten ökologischen Zustand", wie ihn das europäische Wasserschutzrecht fordert. Neun von zehn Oberflächengewässern also nicht. Dabei gibt es seit dem Jahr 2000 mit der sogenannten Wasserrahmenrichtlinie einen sehr hohen Schutzstandard in Europa. Doch viele EU-Mitgliedstaaten haben bei der Umsetzung...
Offener Fachtag der Fachgruppe International der NaturFreunde Deutschlands
Termin (Veranstaltung)
© 
Wie das Verursacherprinzip in der Umweltpolitik außer Kraft gesetzt wurde - eine Kritik von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und Vorsitzender der Endlagerkommission
Artikel
Dieser schwach strahlende Atommüll im Schacht Asse sollte "auf ewig" dort lagern. Heute wird bereits an der Räumung gearbeitet.
© 
Kein Wunder, dass es Wutbürger gibt. Ein Musterbeispiel, weshalb sie den Nährboden finden, ist der goldene Handschlag, der die Fehler der vier deutschen Atombetreiber EnBW, Eon, RWE und Vattenfall auch noch belohnt. Das geschieht faktisch mit dem am 15. Dezember 2016 im Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung. Aber im Kern geht es nicht um Verantwortung, sondern um...
Das Naturfreundehaus Meißnerhaus am Südwesthang des Hohen Meißners bietet traumhafte Fernblicke und hervorragende Verpflegung
Artikel
Den Hohen Meißner kann man fast schon eine Kultstätte der Wanderbewegung nennen. Im Jahr 1913 traf sich hier die Freideutsche Jugend, die Bündische Wandervogel-Bewegung. Aber es waren die aus der Arbeiterbewegung kommenden NaturFreunde, die bereits Ende der 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts an eben diesem Ort mit dem Meißnerhaus der Wanderbewegung einen festen Platz in grandioser Natur bauten. Dieses Meißnerhaus, von den Nazis enteignet und...
Warum das Anthropozän eine Weltinnenpolitik erfordert
Artikel
© 
Schon einmal befand sich die Menschheit auf dem Weg, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören. Vor drei Jahrzehnten ging es um das „Ozonloch“, das rapide anwuchs durch den Eintrag von Fluorchlorkohlenwasserstoffen aus Klimaanlagen und Spraydosen. Gerade noch rechtzeitig beschloss die Weltgemeinschaft im Jahr 1987 das „Protokoll zur Rettung der Ozonschicht“. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Verständnis der Chemie der Ozonschicht lieferte der...

Seiten