Kultur und Bildung

Artikel
© 
Jung, modern, naturverbunden und besorgt um das Abendland. So inszeniert sich die „Identitäre Bewegung“ im Internet. Ist diese Jugendbewegung lediglich ein kurzlebiges Phänomen der Sozialen Medien? Nach der Lektüre des Sammelbands des Journalisten und Szenekenners Andreas Speit kann die Antwort nur Nein sein. Die verschiedenen Beiträge beleuchten die erschreckende Vernetzung der Identitären mit völkischen Sippen und bis tief hinein in...
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
„Einfach zauberhaft!“
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Altes Wissen neu entdeckt: die Franck‘sche Mischkultur-Methode
Artikel
© 
Frau Bross-Burkhardt, Sie haben das Buch „Gesunder Garten durch Mischkultur“ neu aufgelegt. Die Autorin gilt als Bio-Pionierin. Warum? Brunhilde Bross-Burkhardt: Gertrud Franck begann in den 1940er-Jahre mit Mischkulturversuchen. Sie musste einen großen Gutshaushalt mit mehr als 20 Personen versorgen. Dabei ging sie wie eine Wissenschaftlerin vor, besorgte sich Fachbücher, lud Experten ein, entwickelte ihr eigenes System. In den 50er- und 60er-...
Artikel
© 
Rechte Gruppierungen entdecken das Thema Natur und Umwelt immer stärker für sich und zielen dabei auch auf den Begriff „Heimat“. Der ist für viele Menschen positiv belegt, wird von rechten aber auch für territorialen Anspruch, Diskriminierung und Ausgrenzung benutzt. Jörg Sommer, Michael Müller u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie (Band 2020/2021) – Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der braunen Naturschützer 248 Seiten S. Hirzel Verlag,...
Gruppe Ronsdorf
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Cover Unter 2 Grad
© 
Was ist vom Ergebnis der Pariser Klimakonferenz im Dezember 2015 zu halten? „ Unter zwei Grad ?“ heißt das Buch, das die Herausgeber Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde, und Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, jetzt zum Thema vorgelegt haben. In diesem analysieren Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs Hintergründe und Konsequenzen des neuen Weltklimavertrages. Bibliographie: Michael Müller &...
Artikel
© 
Sybille Bauriedl (Hg.): Wörterbuch Klimadebatte, 332 Seiten; Transcript-Verlag, Bielefeld, 2015; ISBN 9783837632385; 29,90 Euro. Dieses Nachschlagewerk verfolgt einen simplen Ansatz: Zwar verhandeln nicht alle Menschen bei den UN-Klimaverhandlungen über die Zukunft. Aber die Klimadiplomaten verhandeln über die Zukunft aller Menschen. Ergo müssen auch ALLE Menschen in die Lage versetzt werden, mit den Begriffen aus der Klimadiplomatie umzugehen...
Artikel
© 
Stiftung Vogelwelt Deutschland & Dachverband Deutscher Avifaunisten (Hrsg.): Atlas deutscher Brutvogelarten; 24,5 x 32,5 cm, gebunden, 800 Seiten mit Karten zur Brutverbreitung und Bestandsentwicklung zu 311 Brutvogelarten, Münster, 2015; ISBN: 9783981554335; 98 Euro. Der Waldrapp (geronticus eremita) auf Seite 688 geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf: Weil dieser etwa gänsegroße pechschwarze Vogel mit rotem Schnabel früher als...
Wie das Verständnis über die Bedrohung der Meere verbessert werden kann
Artikel
© 
Seit Ewigkeiten lebt der Mensch bereits von den Dienstleistungen der Ozeane, die Nahrung, Bodenschätze und Transportwege bereitstellen. Doch aktuell acht Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jährlich ins Meer. Schildkröten verfangen sich in Kunststoffnetzen und gehen elendig zugrunde. In den Mägen von toten Seevögeln befinden sich scharfkantige Plastikteile. Was wissen wir eigentlich über den Lebensraum Ozean? Zwar haben die...
Wie planen und gestalten wir die gerechten, grünen und produktiven Städte von morgen?
Termin (Veranstaltung)
© 
Der Versuch einer Aktualisierung
Artikel
© 
Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus – Versuch einer Aktualisierung; 168 Seiten; Suhrkamp Verlag, Berlin 2015; ISBN 9783518586785; 22,95 Euro. Was ist nur aus der Idee des Sozialismus geworden? Der Begriff ist aus der öffentlichen Debatte weitgehend verschwunden, seine Anziehungskraft hat stark nachgelassen. Axel Honneth, Sozialphilosoph und Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, überlegt in seinem neuesten Buch, welche...
Wie die Industrie die Gesundheit unserer Kinder aufs Spiel setzt
Artikel
© 
Als Ende April in der EU drei Pestizide verboten wurden, die zur Gruppe der Neonicotinoide gehören, protestierte die Chemiebranche sofort: Ohne Pflanzenschutzmittel gehe es weder in der ökologischen noch in der konventionellen Landwirtschaft. André Leu weist in seinem neuen Buch fundiert nach, dass diese Behauptung in vielerlei Punkten auf Vermutungen beruht. Bibliografie André Leu: Die Pestizidlüge – Wie die Industrie die Gesundheit unserer...
Junge Menschen mit Fluchterfahrung erzählen aus ihrer Heimat
Artikel
© 
Vom heimlichen Schokocreme-Essen handelt eine der Geschichten, von den Erziehungsmethoden der Eltern eine andere: Junge Menschen mit Fluchterfahrung erzählen in „Erzähl von dir, wir hören zu“ lustige, aber auch nachdenkliche Begebenheiten aus ihrem jeweiligen Heimatland. Die Geschichten sind sowohl auf deutsch als auch in ihrer Muttersprache verfasst. Herausgegeben wird das Buch von den NaturFreunden Unstrut-Hainich . Um das Thema Flucht geht es...
Über den Antisemitismus in der DDR und die Verfolgung jüdischer Kommunist*innen
Artikel
© 
Auch in der DDR gab es Antisemitismus. Zum einen war das Gedankengut der Nazis genauso wenig verschwunden wie in der BRD. Zum anderen brachten Moskau-Rückkehrer Stalins Antisemitismus mit, der die internationale sozialistische Idee in einen russisch sozialistischen Nationalismus verwandelt hatte. Bibliografie Naturfreundejugend Berlin [Autor*innenkollektiv]: Stalin hat uns das Herz gebrochen – Antisemitismus in der DDR und die Verfolgung...

Seiten