Kultur und Bildung

Artikel
Am 14. Oktober 2017 trafen sich Experimentierfreudige im Rudi-Klug-Haus und mixten unter Anleitung der Kräuter-Pädagogin Sandra Koch alte Hausmittel zur Stärkung des Immunsystems für die kalte Jahreszeit. Aus acht verschiedenen Kräutern wurden Tees gemischt und in kleine Tütchen gefüllt. Merrettich oder Ingwer wurde gerieben, in Gläschen gefüllt und mit Honig aufgegossen. Falls die Pest in Deutschland ausbricht, kennen wir das Geheimnis, uns zu...
Artikel
Vom 25. Juni bis 1. Juli waren 37 Mitglieder und Freunde der NaturFreunde Kandel in Papenburg/Emsland und lernten das Land kennen. Am ersten Tag stand die Besichtigung der Meyer-Werft an. Dort werden die großen, weißen Kreuzfahrtschiffe gebaut und die „Aida“ ist davon noch das Kleinste. Nach dem Stapellauf werden sie mit sehr viel Gefühl auf der Ems in Richtung Nordsee gezogen. Diese Werft ist als einzige von vielen übrig geblieben, weil sie...
Artikel
© 
Bei einer Kräuterwanderung mit der Kräuterpädagogin Katharina Kindgen trafen sich im Landschaftsschutzgebiet Kettiger Bachtal mehr 30 Interessierte Natur- und Kräuterfreunde, denen Frau Kindgen eine Vielzahl von Kräutern am Ortsrand von Kettig zeigen konnte. Los ging es an der Streuobstwiese am Keudelsweg mit vielen Gänseblümchen , welche zu den Korbblütengewächs gehören und essbar sind. Auch die sehr gesunde Vogelmiere gibt es das ganze Jahr...
Artikel
© 
Geboren aus dem Appell der Naturfreundejugend auf der Landeskonferenz 2016, in den Ortsgruppen Angebote für Kinder und Jugendliche anzubieten, entschied sich die Ortsgruppe Mutterstadt für einen Nähworkshop. Ziel war es, Kenntnisse zu vermitteln und den Entstehungsprozess einer Näharbeit, z.B. Tasche, praktisch zu veranschaulichen. Die eigene Kreativität sollte gefördert werden, ebenso das Vertrauen in die eigene Fähigkeit. Es wurde nachhaltig...
Artikel
Im April/Mai unternahm eine Gruppe von 15 NaturFreund_innen unter der Leitung von Ingeborg Pint, österreichische NaturFreundin, eine Reise in den Sengeal. Empfangen wurde die Gruppe am Flughafen von Dakar von zahlreichen senegalesichen NaturFreund_innen. Untergebracht war die Gruppe u. a. im Naturfreundehaus Dakar, das seit 14 Jahren existiert. Es wird von europäischen NaturFreunde-Gruppen unterstützt. Auch die Ortsgruppe Frankfurt/Main hat...
Warum die Geschäftsführerin des Sächsischen Wander- und Bergsportverbandes mit NaturFreunden wanderte
Artikel
NaturFreunde_Bundeswandertage_2017
© 
Zu ihren 38. Bundeswandertagen hatten die NaturFreunde Deutschlands Mitte Juni für eine Woche ins Saarland eingeladen. Wir waren darauf aufmerksam und neugierig geworden – und nahmen teil. Auch als Gäste wurden wir recht herzlich aufgenommen und gleich in die bunte Teilnehmerschar integriert. Es waren Wanderfreunde aus ganz Deutschland dabei: Bremen, Hessen, Brandenburg, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen – und ein großer Teil von...
Artikel
© 
Mirek Prokeš, der Sprecher der Prager NaturFreunde, hatte Schriesheimer NaturFreunde zur Radtour der Sternfahrt "Stezka" (Pfad) des akademischen Wandervereins eingeladen. Wir nahmen gerne an dieser geführten Tour an der March (tschechisch Morava, die Namensgeberin der gleichnamigen Region, die zu deutsch Mähren heißt) teil. Dies ist unser Bericht: 4. Mai 6:45 Uhr: Treffpunkt am Bahnsteig des Zuges. Das bedeutet für uns Anreise nach Prag am...
Artikel
Zu einer spätherbstlichen Kulturführung fanden sich elf Interessierte am 21.November 2015 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Geschichtswerkstatt Neuhausen mit den NaturFreunden Bezirk München vor dem Schlossparkeingang „Amalienburgstraße“ ein. Die bayrische Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen hatte im Jahr 1663 die "Schwaige Kemnath" gewissermaßen als Wochenbettgeschenk von Ihrem Gatten, dem Kurfürsten Ferdinand Maria erhalten...
Die Radtour "Schwäbische Alb Spezial" vom 14. bis 16. Mai 2016
Artikel
© 
Unsere Tour startete in Reutlingen, das wir mit der Bahn ab Stuttgart erreicht hatten. Von dort ging es entlang der Echaz und der stillgelegten Bahnstecke nach Pfullingen, wo wir uns mit Proviant versorgten und die schöne Altstadt und das ehemalige Klarissenkloster besichtigten. Es war ein sehr strenges Kloster und die Nonnen hatten lediglich über ein Sprechgitter Kontakt zur Außenwelt. Das unterschiedliche Bodenniveau zwang dabei die Nonnen zum...
Artikel
© 
Einen gelungenen Start zur Wieder-Eröffnung der Flusslandschaft des Jahres 2020/23: Weiße Elster erlebten 70 NaturFreund*innen am 5. Mai im Komturhof Plauen. Nachdem ja fast alle der bislang geplante Veranstaltungen der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen waren, begeisterte der nun gezeigte Film zur Weißen Elster (Teil 1 von Gerd Budig und Rudolf Helgert) alle Teilnehmenden. Der einstündige Film zeigt unzählige Aspekte der Weißen Elster, der...
Szenen aus dem Leben der Rosa Luxemburg - Freiheit! (1914 – 1918)
Termin (Veranstaltung)
© 
Eine Lecture Performance der Berliner Compagnie in zwei Teilen
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
NaturFreunde Treff
Termin (Veranstaltung)

Seiten