Kultur und Bildung

Online-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Termin (Veranstaltung)
© 
Von Roßwein durch Wald und Flur nach Nossen
Termin (Veranstaltung)
Wandern und Kultur rund um das Balkangebirge
Termin (Reise)
© 
Wie das Pfingstcamp, aber anders!
Termin (Veranstaltung)
Das Naturfreundejugendlogo samt dem Motto "Berg Frei!" ist in einem schwarzen Kreis vor einem Ast abgebildet.
© 
Bergrettungs- und Erste-Hilfe-Kurs für Trainer, Trainer-Anwärter, Interessierte
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
„Mit Lieb bin ich umfangen“: Mit diesem Lied endete das Chorwochenende des Projektchores der NaturFreunde Rheinland-Pfalz, das vom 1. bis zum 3. Juli im hessischen Wallbach stattfand. Willi Boll, Stimmbildner und Chorleiter des Projektchores hatte die Sänger in seine Heimat, in das hessische Hünstetten-Wallbach im Taunus, zu einem Probenwochenende eingeladen. Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag übten die 14 Sängerinnen und 6 Sänger aus Landau...
Artikel
© 
Zu Pfingsten fand wieder die jährliche Theaterfreizeit der NaturFreunde Hof statt. 18 Kinder und Jugendliche erarbeiteten unter Leitung von Theaterpädagogin Heike Vogel und Umweltpädagogin Helen Diaz mit viel Unterstützung der Naturfreundejugend Hof das Theaterstück: Asyl im Bienenstock. So wurde mitten im Wald rund ums Naturfreundehaus Bärenhäusl zum Thema „Bienen“ philosophiert, Szenen entwickelt, Requisiten gestaltet, Tanz und Rap arrangiert...
Artikel
© 
Seit vielen Jahren führen die NaturFreunde Frankenthal eine Vortrags- und Besichtigungsreihe „Lerne deine Heimat kennen“ durch. Am 26. April 2017 besuchten sie die Yavuz Sultan Selim Moschee im Mannheimer Stadtteil Jungbusch. Mehr über den Islam und die hier lebenden Muslime, ihre Religion, Kultur, aber auch die Einstellung zur Abstimmung über die Verfassungsänderung in der Türkei zu erfahren, waren Motive für den Besuch. Die Yavuz Sultan Selim...
Artikel
Ralph Hohenschurz-Schmidt im Gespräch mit Ehepaar Kleyer und Ilse Neumann (von links nach rechts).
© 
Die NaturFreunde Büdelsdorf beschäftigen sich in diesem Frühling schwerpunktmäßig mit dem Insektenschutz. Und das Thema interessiert weit über die Ortsgruppe hinaus: Knapp 50 Personen kamen zu einem von den NaturFreunden organisierten Vortrag von Ralph Hohenschurz-Schmidt, Mitglied des Netzwerkes Blühende Landschaft . Dieses Netzwerk macht auf die dramatische Notlage von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen aufmerksam und entwickelt...
Artikel
Fast 100 Teilnehmende haben an den drei Familiennachmittagen der NaturFreunde Berlin teilgenommen. Unter dem Motto „Familienpaddeln mit Geflüchteten“ trafen sich NaturFreund*innen und Geflüchtete zu Paddelnachmittagen auf dem Gelände des Kanu-Clubs der NaturFreunde Berlin. Gemeinsam wurden Paddeltouren um die „Insel Eiswerder“ und zur „Zitadelle Spandau“ durchgeführt. Die beiden Bundesfreiwilligen bei den NaturFreunden, Salah und Omar, haben in...
Artikel
Die Lieder klingen noch nach. Besonders nachts, wenn ich nicht schlafen kann, summt es im Kopf, „singen ist wie ein warmer Sommerwind...“ (...) Ich war nach vier Jahren wieder in Üdersee dabei, gespannt, wen ich alles wieder treffen würde. Auf die Freund*innen früherer Musiksommer hatte ich mich gefreut, auf die Musik, die Natur und natürlich auch auf den wunderbaren See, an dem das Naturfreundehaus gelegen ist. Als erfahrene Üderseelerin hatte...
Umweltpolitische Tagung der NaturFreunde in Baden und Württemberg zum Thema Klimawandel
Artikel
© 
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der "Liebenzeller Gespräche" diskutierten über Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten in Sachen Klimaschutz und waren sich am Schluss einig: Die NaturFreunde in Baden und Württemberg halten einen baldigen Ausstieg aus der Braun- und Schwarzkohle-Energiegewinnung für dringend geboten. Sie befürworten zudem eine Kohlendioxid-Abgabe, die zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen genutzt werden sollte...
Artikel
Ein gelungenes Konzert präsentierten die Mitglieder des Mandolinen- und Gitarrenorchesters der NaturFreunden Lauf unter der Leitung von Elena Romanova-Nöller in der katholischen Kirche Kreuzauffindung zu Kersbach. Die musikalische Bandbreite der aufgeführten Stücke begeisterte das Publikum. Mit dem himmlischen Gebet „Ave verum corpus“, komponiert von Wolfgang Amadeus Mozart, begann das Konzert. Der musikalische Bogen reichte von klassischer...
Artikel
© 
Aprilwetter vom Feinsten: Regen, Sonne, Gewitter und Wind im Wechsel. Dennoch machte es viel Freude, Interessantes aus der Geschichte zu erfahren bei diesem Stadtspaziergang. Das Bild ist aufgenommen am früheren Standort des Lasker Kurhotels. Die Familie ist bereits im Jahr 1933 nach Palästina ausgewandert. Wir hören von Klosterfrauen, die im 16. Jahrhundert einen Galgen zur Abschreckung der Stadtverantwortlichen aufgestellt haben – im "Krieg"...
Artikel
© 
Die erste Station unserer "Fahrt ins Blaue" war eines der größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerke Deutschlands: das Walchensee-Kraftwerk in Kochel. „Die weiße Kohle“ nannte Oskar v. Miller die Wasserkraft, den wertvollsten Bodenschatz Bayerns. Durch ein ausgeklügeltes System wird Wasser aus dem Walchensee mit einem Gefälle von circa 200 Meter durch Rohrverbindungen zu den Generatoren des Kraftwerks geleitet und fließt dann in den Kochelsee ab. Das...
Der Workshop stand unter dem Motto „Verbindung schaffen – Hand in Hand mit unseren NaturFreunden in Afrika“.
Artikel
© 
17 Teilnehmer besuchten den ersten Workshop der badischen NaturFreunde-Fachgruppe Nord-Süd-Kooperationen, der vom 8.-9. Oktober 2016 im NaturFreundehaus Bodensee stattfand. Dabei waren Vertreter von sieben Ortsgruppen aus Baden- Württemberg (Berghausen, Bodensee, Rastatt, Karlsruhe, Stuttgart-Degerloch, Radolfzell) und vier Vertreter der senegalesischen NaturFreunde ASAN. Am Samstag wurden zuerst persönliche Potenziale und Erfahrungen...
Artikel
© 
Der Singkreis der NaturFreunde Essen-Kray-Steele hat Anfang Juni die Bäder Bad Laer, Bad Iburg und Bad Rothenfelde besucht. Ein Bericht von Ursula Freund: Da Reinhold Hillebrand und Manfred Karuseit die diesjährige Jahresfahrt des Singkreises leider aus gesundheitlichen Gründen nicht mitmachen konnten, hatte Heike Behnke kurz entschlossen die Organisation der Fahrt nach Bad Laer übernommen. Nach der Ankunft und Bettenverteilung im Hotel Kettler...
Artikel
Die Natur- und Umweltgruppe Jennetal hat am 5. März 2016 einen außerplanmäßig vorgesehenen Arbeitseinsatz am Kienberg bei Freiburg mit Erfolg durchgeführt. Wir waren sieben Leute, und wir haben den Schlehen-Wildwuchs in den Wiesen rund um die Standorte der „Orchis morio“ (Kleines oder Salep-Knabenkraut) völlig roden können. Am 6. März 2016 trafen wir uns dann um 10.00 Uhr beim Augustinermuseum in Freiburg zur weltberühmten Ausstellung „Franz...

Seiten