Nachhaltigkeit

Neues Handbuch für Klima-Bürgerbegehren in Deutschland
Artikel
© 
Engagierte Maßnahmen zum Klimaschutz sind von der Bundesregierung nach wie vor nicht zu erwarten – daher haben sich nun mehrere Umweltverbände, darunter auch die NaturFreunde Deutschlands, zusammengetan, um den Klimaschutz mit Volks- und Bürgerbegehren selbst in die Hand zu nehmen. Das Handbuch "Klimawende von unten" gibt Klima-Aktivist*innen mithilfe realer Erfolgsgeschichten und Beispiele Tipps, wie Bürger- oder Volksbegehren zum Klimaschutz...
Urban Gardening am Gleis-Beet
Termin (Veranstaltung)
© 
Die NaturFreunde haben das Projekt „Reisen? Naturfreundlich! Klimafreundlich!“ erfolgreich abgeschlossen
Artikel
© 
Zwischen Juli 2023 und August 2024 beschäftigten sich die NaturFreunde Deutschlands im Rahmen des Projektes "Reisen? Naturfreundlich! Klimafreundlich!" intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in Naturfreundehäusern. Das Projekt zielte darauf ab, Urlaube in Naturfreundehäusern klimafreundlicher zu gestalten und richtete sich dabei sowohl an Besucher*innen, die noch stärker für klimafreundliches Reisen sensibilisiert werden sollten, als auch an...
Vier Fragen an NaturFreund Marco Bülow
Artikel
© 
Mitte Juni gab es den offiziellen Startschuss für die „ Progressive Soziale Plattform “ – kurz: #plattformPRO. Gegründet hat sie der Dortmunder Bundestagsabgeordnete und NaturFreund Marco Bülow (SPD), der sich auch schon im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands engagiert hat. Die NATURFREUNDiN , das Mitgliedermagazin der NaturFreunde Deutschlands, hat Marco gleich angerufen und gefragt: Warum hat sich die Progressive Soziale Plattform...
Artikel
© 
„Es ist derzeit nicht nachweisbar, dass die Klimaerwärmung menschgemacht ist.“ Diese Aussage stammt von Georg Pazderski, Berliner Landeschef der AfD. „Deutschland ist für zwei Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes in der Welt verantwortlich! Und von diesen zwei Prozent sind 95 Prozent nicht menschengemacht.“ Das sagt Alexander Gauland, Chef der AfD-Bundestagsfraktion. Deshalb sei die ganze Energiewende Quatsch, die AfD werde damit Schluss machen...
Tagesworkshop
Termin (Veranstaltung)
Wildnispädagogik - Feuer entfachen
© 
Führung von Dr. Regina Thebud-Lassak
Termin (Veranstaltung)
© 
Führung von Dr. Regina Thebud-Lassak
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Bündnis der Zivilgesellschaft fordert Paradigmenwechsel in der Forschungsförderung
Artikel
Sind die öffentlichen Gelder, die in die Erforschung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ernährung fließen, richtig investiert? tatsächlich könnten sie sich als Fehlinvestitionen mit schwer wiegenden Konsequenzen erweisen. Darauf hat am 15. Dezember 2016 ein Bündnis von fünf zivilgesellschaftlichen Organisationen hingewiesen. Gemeinsam legten sie in Berlin das „ Memorandum für eine Forschungswende zur Sicherung der Welternährung “ vor...
Beschluss des 30. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Soll unser Essen in Zukunft noch von Bäuerinnen und Bauern erzeugt werden oder von Agrarkonzer­nen? Ist es egal, ob ein Familienbetrieb oder ein Agrar-Großunternehmen unsere Lebensmittel pro­duziert? Ist es eben nicht. Konzerne setzen auf Gen­technik und Tierfabriken; Tier-, Umwelt- und Natur­schutz werden dagegen wirtschaftlichen Interessen untergeordnet. Seit vielen Jahren sinken die Preise und in Folge die Anzahl der kleinen und mittelgro­ßen...
Ein Beschluss des Bundesausschusses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Der Bundesausschuss fordert die Bundesgruppe, die Landesverbände, die Verantwortlichen in den Naturfreundehäusern, die Ortsgruppen, die Fachgruppen zur freiwilligen Selbstverpflichtung auf, beim Einkauf von Lebensmitteln aller Art für Veranstaltungen, Aktivitäten und für die Naturfreundehäuser auf Ökologie und Nachhaltigkeit zu achten. Als Beiträge zur Nachhaltigkeit im Verständnis der NaturFreunde sehen wir: Dieser Beschluss ist Teil eines...
Praktischer Naturschutz am Naturfreundehaus
Termin (Veranstaltung)
Außerdem bauen wir ein Hochbeet
Termin (Veranstaltung)
Im Wortlaut: die Solidaritätserklärung von Umweltverbänden mit Ende Gelände
Artikel
Die Regierungen dieser Welt haben in Paris beschlossen: Der Großteil der fossilen Energien muss im Boden bleiben. Denn die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas ist die Hauptursache der globalen Klimakrise. Sie verursacht Dürre und Hunger, Artensterben, Wetterextreme und Überflutungen. Millionen Menschen, besonders im Globalen Süden, bedroht der Klimawandel schon heute in ihrer Existenz und zwingt sie zur Flucht. Ob es wirklich einen Wendepunkt in...
#WHES22: Für Bauernhöfe, Tiere und das Klima
Termin (Veranstaltung)
© 
Zoom: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 

Seiten