
Nachhaltigkeit
Diskussion mit Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
Termin (Veranstaltung)
Artikel

Wenige Tage nach der Verabschiedung des Lieferkettengesetzes (offizielle Bezeichnung: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), am 21. Juni 2021, haben die NaturFreunde eine Veranstaltung für NaturFreund*innen und am Tourismus Interessierte durchgeführt, um der Frage nachzugehen, was das neue Gesetz für den Tourismus im Globalen Süden bringt. Bevor es um die touristischen Lieferketten ging, stellte eine NaturFreundin eine kurze Analyse des...
Drei neue Bildungsvideos der NaturFreunde erklären Zusammenhänge
Artikel

©
UNIS
Ohne Frieden wird die globale Staatengemeinschaft die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) nicht erreichen. Doch ohne diese zu erreichen, wird es keinen Frieden geben. Um dieses Dilemma aufzubrechen, setzen sich die NaturFreunde Deutschlands auf vielen verschiedenen Wegen für das Erreichen von Frieden sowie die Verwirklichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ein. Ein aktueller Beitrag sind drei Bildungsvideos, die du in...
Matthias Wolfschmidt von foodwatch über Melkroboter, betonierte Stallböden und Krankheiten in der Nutztierhaltung
Artikel
©
uschi dreiucker / pixelio.de
Nimmt man das Grundgesetz ernst, ist Tierschutz „Staatsziel“. Tiere, auch solche, die wir essen, seien als „Mitgeschöpfe“ zu achten und zu beschützen. Würden die Tiere lebend im Supermarkt stehen, es wäre ein kleiner Zoo mit Schweinen, Rindern, Puten, Hühnern, Hirschen, Garnelen, Enten, Wachteln, Hasen. Aber sie sind zerlegt und zerrieben, stückweise in Plastik verschweißt, tiefgefroren, pulverisiert oder durch den Fleischwolf gedrückt, in...
Leitfaden für die Gemeinschaftsverpflegung
Artikel

©
NaturFreunde Deutschlands
Unser neuer Leitfaden mit veganer Kochkunst für die Gemeinschaftsverpflegung bietet nicht nur eine große Auswahl an leckeren Rezepten, sondern informiert auch über eine nachhaltige ressourcenschonende Zubereitung in der Küche. Welche Nahrungsmittel sind sehr ressourcenintensiv? Welche sind ressourcenschonend? Ist vegetarisch-vegane Ernährung besonders klimafreundlich? Worauf sollte bei der Zusammenstellung eines nachhaltigen Speiseplans geachtet...
Ein Beschluss des 31. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Der 30. Bundeskongress der NaturFreunde in Nürnberg hat das Manifest für eine soziale und ökologische Transformation: Ein neuer Gesellschaftsvertrag beschlossen. Wir sind damit ein programmatischer Vorreiter in der Umweltbewegung. In den letzten drei Jahren haben wir darüber in internen und öffentlichen Veranstaltungen debattiert. Das Manifest wurde auch auf den fünf Treffpunkten N behandelt. Ebenfalls haben wir darüber die Debatte mit anderen...
Artikel

©
Nick Reimer
Die diesjährige Weltklimakonferenz tagt im spanischen Madrid: Noch bis zum 13. Dezember ringen die Staaten der Vereinten Nationen um die sogenannten INDCs, die Klimaschutz-Zusagen der Länder (Englisch: Intended Nationally Determined Contributions). Diese wurden für das Paris-Protokoll beschlossen und stellen einen Paradigmenwechsel in der Klimapolitik dar: Bislang „mussten“ alle Industriestaaten Klimaziele einhalten, nun „dürfen“ Staaten sich...
Termin (Veranstaltung)

©
Wolfgang Bülow NaturFreunde Oberbarnim-Oderland e.V.
Jeden Monat zeichnet die „Agentur für Erneuerbare Energien“ Spitzenleistung aus
Artikel

©
NF Archiv
Es gibt auch gute Nachrichten im Klimaschutz aus Deutschland. Vor allem auf kommunaler Ebene. Zum Beispiel aus Senftenberg im Süden Brandenburgs. Die Stadt mit rund 25.000 Einwohnern galt in der DDR wegen ihrer großen Braunkohlevorkommen als Bergarbeiterzentrum. Heute trägt die Stadt den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Doch auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist die Kommune ein Vorreiter. Bereits im Jahr 2006 sorgte die bis...
Immer weniger Schneetage im Alpenraum dokumentieren die Folgen der Erderwärmung
Artikel

©
Axel Doering, CIPRA Deutschland
Die Richterin im Ruhestand Christine Eben ist Vizepräsidentinvon CIPRA Deutschland und BundesfachgruppenleiterinNatur- und Umweltschutz der NaturFreundeDeutschlands: eben@naturfreunde.de Schneesportler hatten es in den Weihnachtsferien nicht leicht. Schnee lag nur in hohen Lagen der Alpen, darunter ging wenig bis gar nichts. Im Skigebiet am Brauneck bei Lenggries zum Beispiel (700 bis 1.712 Höhenmeter) standen alle Lifte still, am Sudelfeld bei...
Ein Plädoyer für den ganzheitlichen Blick auf die natürliche und soziale Mitwelt – von Michael Müller
Artikel

©
Kerstin Allroggen, Bundeslehrteam Wandern
Die moderne Naturwissenschaft lässt sich seit jeher von der Maxime leiten, an der Natur berechenbar zu machen, was berechnet werden kann. Alles andere wird ausgeblendet. Bereits der französische Philosoph und Mathematiker René Descartes vertrat das Konzept einer rein kausalen Naturerklärung, die auf der Basis „einfachster Objekte“ angesiedelt war. Mit seiner analytischen Geometrie lieferte er die Mathematik, die der gesetzlichen Beschreibung...
Artikel

©
Bundesanstalt für Wasserbau / wikimedia (CC BY 2.0)
Die Zeitmaschine steht in Offenbach, Frankfurter Straße 135. Hier hat der Deutsche Wetterdienst seinen Hauptsitz. Fast einen ganzen Häuserblock nimmt das moderne Bürogebäude ein, sechs Stockwerke hoch. Im Erdgeschoss arbeitet, aufwendig gesichert, der Zentralcomputer. Mit ihm kann man in die Zukunft schauen: für ein paar Tage, also auf das Wetter von übermorgen im Schwarzwald oder im Sauerland. Aber auch auf das Klima in Deutschland im Jahr 2050...
Artikel

©
Paul Langrock, www.paul-langrock.de
Die Zahl 325 drückt das ganze Elend aus. Im vergangenen Jahr wurden 325 Windräder mit einer Leistung von gut 1.000 Megawatt in Deutschland neu ans Netz genommen. In guten Jahren gingen so viele Anlagen binnen zweieinhalb Monaten ans Netz. Aber die guten Jahre sind längst vorbei, bereits 2018 war der Ausbau „eingebrochen“, wie es der Bundesverband Windenergie formulierte: 2018 wurden Anlagen mit 2.400 Megawatt neu installiert, ein Minus von 55...
Artikel

©
Enertrag
Nördlich von Berlin verkehrt die Bahnlinie RB27, vor Ort auch als „Heidekrautbahn“ bekannt. Ab dem Jahr 2020 soll sie mit regional und nachhaltig produziertem Wasserstoff betrieben werden. Für dieses Vorhaben, das innovative Zugtechnik mit Windstrom aus der Uckermark kombinieren soll, hat sich die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) mit dem Erneuerbare-Energien-Produzenten Enertrag, dem Schienenfahrzeughersteller Alstom und der Barnimer...
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)

©
Kai Hiksch, NaturFreunde Bamberg
Termin (Veranstaltung)

©
Gerd Altmann, Pixabay
