Nachhaltigkeit

Tier- und Umweltschutz auf dem Teller
Artikel
Grafik zum Treibhauseffekt verschiedener Ernährungsweisen pro Kopf und Jahr
© 
Kein Fleisch, kein Fisch, keine Milch und keine Eier: Petra Geisler, Hausleiterin des Naturfreundehauses Nagold , hat es ausprobiert und sich zwei Wochen lang vegan ernährt. Noch vor ein paar Jahren wäre der Verzicht auf Käse, Kuchen oder Sonntagsbraten für Petra undenkbar gewesen. Die Idee, sich zwei Wochen nicht nur fleischlos – vegetarisch – sondern rein pflanzlich – vegan – zu ernähren, kam Petra durch ihr Umfeld. Aus gesundheitlichen...
Artikel
Vegane Kochschulung - NFH Teutoburg
© 
Zu Wochenbeginn wurde es voll in der Küche des Naturfreundehauses Teutoburg . Zwölf Köchinnen und Köche aus verschiedenen Naturfreundehäusern und Familienferienstätten haben sich dort zu einer veganen Kochschulung getroffen. Diese Kochschulung war bereits die dritte Kochschulung, die die NaturFreunde gemeinsam mit VairFood im Rahmen des Projekts „Wassersparen durch bewussten Konsum“ durchgeführt haben. Die Schulungsköchin Marketa Schellenberg...
Umsatzzuwächse von 30 Prozent
Artikel
Vegetarisch-veganer Kochkurs im Naturfreundehaus Teutoburg mit Schulungsköchin Marketa Schellenberg vom Vegetarierbund
© 
„Können Sie eine vegetarisch-vegane Hochzeit für etwa 100 Personen ausrichten?“ Frank Braun vom Naturfreundehaus Teutoburg (D 10) in Bielefeld war dann doch einigermaßen überrascht über diese Anfrage. Immerhin kam das zukünftige Hochzeitspaar aus der Rockerszene und wollte in „Kutte“ heiraten – aber tatsächlich kein Schwein am Spieß? Veggie boomt, das lässt sich nicht mehr leugnen. Seit dem Jahr 2006 hat sich die Zahl der Menschen, die sich...
Ein Aktionstag der NaturFreunde: Vegetarisch genießen und mehr über klimafreundliche Ernährung erfahren
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Den „grünen Marx“ wird am Samstag in Berlin eine gemeinsame Fachtagung der NaturFreunde Deutschlands und der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorstellen. Verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden werden aufzeigen, wie der Ökonom, Sozialist und Philosoph Karl Marx auch zu ökologischen Aspekten gearbeitet hat. 15.12.2018, 10:00–17:30 Uhr Tagung: Arbeit gegen Natur? Marx und die ökologische Frage Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1,...
Fahrrad-Demonstration am Worringer Platz
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
© 
Rund um den Schleusegrund Thüringen
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Online-Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Treffpunkt i"
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Wanderleiterin Brigitte von Oertzen hat den nachhaltigen Tourismus gleichsam zum Beruf gemacht. Daheim in Berlin bietet die aktive NaturFreundin unter dem Motto „Wandern mit Brigitte“ Stadtwanderungen für Frauen an und macht die zahlreichen Natura-2000-Schutzgebiete in oder bei der Hauptstadt Besucherinnen bekannt. „Start- und Endpunkt unserer Touren sind stets gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar“, sagt sie. Außerdem organisiert...
Zoom, https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
10.000 Liter verstecktes Wasser in einem Kilo Baumwolle
Artikel
Auch für unsere Kleidung verbrauchen wir verstecktes Wasser
© 
Baumwolle hat ein gutes Image: natürlich, nachwachsend, hautverträglich und dabei sehr preiswert. Dieses gute Image gerät jedoch ins Wanken, wenn wir uns die Wasserbilanz von Baumwolle anschauen. Baumwolle gehört zu den Kulturpflanzen mit dem höchsten Wasserbedarf. Im weltweiten Durchschnitt sind 10.000 Liter Wasser nötig, um ein Kilogramm Baumwollstoff zu produzieren. Nur 45 Prozent dieser Wassermenge gelangen zu den Pflanzen – mehr als 40...
Artikel
Biokraftstoffe enthalten große Mengen an virtuellem Wasser
© 
Die wenigsten Menschen denken bei Verkehr an Wasser (außer vielleicht bei Containerschiffen und bei Kreuzfahrten). Doch auch beim Straßenverkehr ist jede Menge verstecktes Wasser im Spiel. Zuvor aber eine Zahl, die für alle weiteren Überlegungen ausschlaggebend ist: Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 1.141,1 Milliarden Personenkilometer* zurückgelegt, davon 917,7 Milliarden Personenkilometer* mit Autos. *Wird die Anzahl der zurückgelegten...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Mit dem Titel „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ haben am 23. Juli 2020 NABU, BUND und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) aus Nordrhein-Westfalen eine Volksinitiative zur Artenvielfalt gestartet. Die NaturFreunde NRW und die Naturfreundejugend NRW sind Erstunterstützerinnen dieser Initiative, die in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften sammeln muss, damit sich der Landtag mit dem Anliegen befasst. Ziel der...
Zeitenwende: Ab Januar gilt in Deutschland ein neues Verpackungsgesetz
Artikel
© 
Mit dem Grünen Punkt sollte alles besser werden: Um den wachsenden Müllbergen ein Ende zu bereiten, brachte im Jahr 1991 der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) die Verpackungsverordnung auf den Weg. Töpfers Idee: Wer Verpackungen herstellt, der soll auch die Kosten für deren Beseitigung tragen. Unter „Beseitigung“ verstand der Gesetzgeber in erster Linie Recycling: Je nach Material gelten unterschiedliche Wiederverwertungsquoten,...
Artikel
Im Jahr 2000 lautete das Motto der Vereinten Nationen „No excuse!“ – keine Ausreden, keine Entschuldigungen mehr! Weniger Hunger, weniger Armut, weniger Kindersterblichkeit, mehr Gleichberechtigung: Die Mitgliedsstaaten der UNO wollten die Welt endlich besser machen. Zu diesem Zweck verabschiedeten sie die sogenannten Millennium Goals, Jahrtausend-Ziele . 2015 läuft die Frist der Vereinten Nationen ab: In diesem Jahr wird Bilanz über die acht...

Seiten