© Hans-Gerd Marian, NaturFreunde Deutschlands
Theodor Bergmann, geboren 1916, war Professor für international vergleichende Agrarpolitik und ist Mitglied der NaturFreunde Stuttgart. Bergmann hat zahlreiche Bücher zur Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung verfasst und herausgegeben. Die Fragen stellte Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands und Historiker.
NATURFREUNDiN Herr Bergmann, Sie bezeichnen ...
© Knud-Hagen Brummack, NaturFreunde Brandenburg
Woran soll der Ausrichter der NaturFreunde-Bundeswandertage eigentlich den Erfolg messen? An der Zahl der Teilnehmer? Rund 120 Wanderer, Referenten und Fachbegleiter aus ganz Deutschland waren dem NaturFreunde-Ruf in die Märkisches Schweiz gefolgt und hatten in der ersten Juniwoche das exzellente Wanderrevier östlich von Berlin erkundet. Das ist doch nicht schlecht.
Mit NaturFreunden durch ein ...
Du leitest seit vielen Jahren das Archiv des Landesverbandes. Was ist die Aufgabe des Archivs?
Wir haben uns in 1985 als Aufgabe gestellt, die Publikationen und Vereinsunterlagen des LV Hessen und seiner Vorgänger, der Gaue Mittelrhein-Main und Niederhessen-Südhannover – beide wurden 1933 von den Nazis verboten– zu bewahren und aufzuarbeiten.
Wie müssen wir uns Deine Archivarbeit vorstellen?
Das ...
© Naturfreundejungend Deutschlands
1000 Jugendliche aus Israel, Österreich und Deutschland nehmen vom 17. bis 21. Juni 2015 an einer Gedenkstättenfahrt der Naturfreundejugend und anderer Jugendverbände nach Oswiecim (Auschwitz) teil. Damit knüpfen sie an ihre eigene Geschichte an: Schon 1959 war die Naturfreundejugend Deutschland mit einer großen Delegation unter Willi Buckpesch nach Auschwitz gefahren, um dort für Vergebung zu ...
© Bruno Klaus Lampasiak, NaturFreunde Berlin
bAm 17. Juni wird die Naturfreundejugend mit anderen Jugendverbänden zu einer großen Gedenkfahrt nach Auschwitz aufbrechen. Dort wollen sich rund 1.000 junge Menschen intensiv mit den NS-Verbrechen auseinandersetzen, um die Gedenkkultur erneut in der Bildungsarbeit der Jugendverbände zu verankern.
Die Bundesleitung der Naturfreundejugend war bereits 1959 unter Walter Buckpesch mit einer ...
Der Naturfreunde-Verlag Freizeit und Wandern sucht gute und aktuelle Fotos von Naturfreundehäusern und Natursportlern in Aktion. Denn sowohl die Planungen für das Häuserverzeichnis 2016 als auch das neue Natursport-Ausbildungsprogramm haben begonnen.
Mach jetzt mit beim Fotowettbewerb und gewinne tolle Preise, zum Beispiel eine GoPro Actionkamera Hero, 150 Euro für Übernachtungen im ...
Ein großer Erfolg war die Geschichtskonferenz der NaturFreunde Sachsen am 7. und 8. März in der Familienoase Königstein. Die Vorträge stehen nun auch online und geben tiefe Einblick in die vielseitige Geschichte der NaturFreunde-Bewegung in Sachsen, etwa in die Aktivitäten in den Einheitsbewegungen für Kultur und Touristik nach 1945, die Gründung des Touristenverbandes „NaturFreunde DDR“, die ...
© NaturFreunde Deutschlands
Am 8. November 1939 wollte Georg Elser Adolf Hitler stoppen und den Krieg und die Verbrechen der Nazis aufhalten. Seine Bombe explodierte um 21:20 Uhr im Münchner Bürgerbräukeller, doch Hitler hatte den Kundgebungsort bereits verlassen. Am 9. April 1945 wurde Elser kurz vor Kriegsende auf persönlichen Befehl Hitlers erschossen. Zum Gedenken an den 70. Todestag Georg Elsers hat der Vorsitzende ...
© Naturfreunde Internationale
Die neue Broschüre der Naturfreunde Internationale wirbt für einen bewussten Umgang mit dem Fotoapparat. Etwa die Hälfte aller Fotos wird auf Reisen gemacht. Wir fotografieren Dinge, die sehenswert, nicht alltäglich, ursprünglich oder ungewöhnlich sind. Vor allem auf Reisen fotografieren Touristen oft unüberlegt und brechen Tabus. Zu einem verantwortungsvollen Verhalten auf Reisen, besonders ...
Im Vielvölkerstaat der österreichisch-ungarischen Monarchie gründeten sich im Zeitraum von 1895 bis 1905 Dutzende, dann bald Hunderte NaturFreunde-Ortsgruppen und ab dem Jahr 1905 schließlich auch im Deutschen Kaiserreich und in der Schweiz. Kurz zusammengefasst lautete deren Programm: „Berg frei!“. Man wollte in der wenigen freien Zeit am Sonntag Fabrikarbeit, Wohnungselend der Industriestädte ...