© NaturFreunde Internationale
Die NaturFreunde Internationale (NFI) suchen BloggerInnen, die mit ihren Beiträgen Reisende für faires Reisen sensibilisieren können: Was hast du selbst erlebt? Wie sieht dein Beitrag zu einem fairen Tourismus aus? Wie siehst du die Zukunft des Tourismus?
Die besten Artikel werden von einer Jury aus ExpertInnen der NaturFreunde Internationale und der Reisebranche ausgewählt und mit Angabe ...
Die Spekulation und Geldgier im Profifußball kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Der Fußballsport verkommt immer mehr zu einem Spekulations- und Marktgeschäft. Fußballer werden wie moderne Gladiatoren hin- und hergekauft. Es zählt nicht der Sport, sondern die Hobbys von Scheichs, Ölmagnaten, Finanzfonds oder die Wichtigtuerei eitler Präsidenten.
Dem ...
Die erste Station unserer "Fahrt ins Blaue" war eines der größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerke Deutschlands: das Walchensee-Kraftwerk in Kochel. „Die weiße Kohle“ nannte Oskar v. Miller die Wasserkraft, den wertvollsten Bodenschatz Bayerns. Durch ein ausgeklügeltes System wird Wasser aus dem Walchensee mit einem Gefälle von circa 200 Meter durch Rohrverbindungen zu den Generatoren des Kraftwerks ...
© NaturFreunde Rheinland-Pfalz
„Mit Lieb bin ich umfangen“: Mit diesem Lied endete das Chorwochenende des Projektchores der NaturFreunde Rheinland-Pfalz, das vom 1. bis zum 3. Juli im hessischen Wallbach stattfand. Willi Boll, Stimmbildner und Chorleiter des Projektchores hatte die Sänger in seine Heimat, in das hessische Hünstetten-Wallbach im Taunus, zu einem Probenwochenende eingeladen.
Von Freitagabend bis ...
Die NaturFreunde Bayern planen die erste Kletterhalle in der Vereinsgeschichte der deutschen NaturFreunde. Diese soll im bayerischen Dachau errichtet werden.
Die Kletterhalle wird eine beeindruckende Vielfalt an Kletterwänden in verschiedenen Formen und Schwierigkeiten bereithalten, die sich an Anfänger wie auch Profis richten. Der gesamte innere Kletterbereich wird etwa 1.600 Quadratmeter ...
Camino Europe ist eine transnationale Informationsplattform für Pilger. Hier sind die Jakobsweg-Webseiten aller beteiligten Länder – Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn, Südtirol und der Schweiz – vernetzt, mit dem Ziel, Pilgern alle relevanten Informationen auf einer Website zur Verfügung zu stellen.
Die gemeinsamen Anliegen waren unter anderem, die historisch gewachsene ...
Das Onlinemagazin NaturFreundeGeschichte will eine Debatte anregen über die Nutzbarkeit historischen Wissens für die programmatische und organisatorische Weiterentwicklung der NaturFreunde und stellt dabei unter anderem folgende Fragen:
Welche Rolle spielt ein historisches Bewusstsein für die Zukunftsfähigkeit des Verbandes?
Welche gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und ...
Was ist vom Ergebnis der Pariser Klimakonferenz im Dezember 2015 zu halten? „Unter zwei Grad?“ heißt das Buch, das die Herausgeber Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde, und Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, jetzt zum Thema vorgelegt haben. In diesem analysieren Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs Hintergründe und Konsequenzen des neuen ...
© Archiv Hans Peter Schmitz
Es regnete in Strömen, als am 16. April 2016 etwa 100 Menschen den Himmerich hinaufzogen, den südlichsten Berg des rheinischen Siebengebirges, von dessen Plateau man einen wunderschönen Blick bis weit in die Eifel hat.
Oben standen bis zum Jahr 1933 zwei Naturfreundehäuser der Kölner Ortsgruppe. Eines davon war das 1920 in Eigenleistung zu einem Ferienheim umgebaute ehemalige Betriebsgebäude ...
Biblisch gesprochen schuf Gott die Grenzen: Den Tag begrenzte er mit der Nacht, das Land mit dem Wasser, das Leben mit dem Tod. Und er schuf die Grenz-Verletzung: Mit ihrem Griff zum verbotenen Apfel hatten Adam und Eva die göttliche Grenze überschritten. Seit diesem „Sündenfall“ gilt ein grenzenlos freies Leben als das Ideal. Dummerweise wird uns das nie gelingen.
Das liegt zunächst an ganz ...