„Die Weltklimakonferenz in Kattowitz (COP24) blieb weit hinter dem zurück, was für den Schutz des Klimas wirklich notwendig wäre“, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Klar sei, dass nationale Selbstverpflichtungen nicht sanktioniert werden können. Auch führten die Umsetzungen der Selbstverpflichtungen von Paris selbst bei einer optimistischen Bewertung ...
Das Ende ist nahe, zumindest das Ende der Kohleverstromung in Deutschland. Spätestens im Februar 2019 will die vom Bundeskabinett eingesetzte Kohlekommission – genauer: Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ – ihre Empfehlungen zum Wann und Wie nun verkünden.
Um das Ob geht es in der Kohlefrage jetzt nicht mehr. Denn Deutschland ist der weltgrößte Verbrenner von Braunkohle ...
© Richard Lampitt / Alfred-Wegener-Institut
Was hilft eigentlich, wenn sich die Erdatmosphäre zu stark erwärmt? Anfang Oktober hatte der Weltklimarat IPCC eine Studie vorgelegt, die zur Eile beim Klimaschutz mahnt. Denn die Menschheit hat den Planeten bereits um ein Grad aufgeheizt. „Jede weitere Erwärmung, besonders über 1,5 Grad hinaus, vergrößert die Gefahr lang anhaltender oder nicht mehr umkehrbarer Veränderungen wie etwa dem Verlust ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Frauke Gehrau und Jannis Gustke, Mitglieder der Bundesleitung der Naturfreundejugend Deutschlands, haben bei den Klima-Kohle-Demos in Köln und Berlin Reden in den jeweiligen Jugendblöcken gehalten.
Beide Reden findest du unten. Die Naturfreundejugend Deutschlands ist wie auch die NaturFreunde Deutschlands Mitglied des Trägerkreises des Demobündnisses.
Rede von Frauke Gehrau (Berlin):
"Den ...
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, sowie Bundesgeschäftsführerin Maritta Strasser sind Auftaktredner*innen der Klima-Kohle-Demos in Köln und Berlin. Beide Reden finden Sie unten.
Die NaturFreunde Deutschlands sind Mitglied des Trägerkreises des Demobündnisses, Anmelder für beide Demoorte und haben auch beide Demoleitungen inne.
Rede von Michael Müller (Berlin ...
Kurz vor Beginn des Weltklimagipfels (COP24) im polnischen Kattowitz haben erneut Zehntausende Menschen bei den Klima-Kohle-Demos für mehr Tempo beim Kohleausstieg und Klimaschutz demonstriert.
In Berlin machten 16.000 und in Köln über 20.000 Demonstrant*innen mit unzähligen Bannern, selbst angefertigten Schildern, Kostümen, Sprechchören und langen Demonstrationszügen durch die Innenstädte ...
Angesichts des veröffentlichten Zwischenberichts der „Kohlekommission“ stellen die NaturFreunde Nordrhein-Westfalen fest:
Wenn wir die Erderwärmung auf die maximal 1,5 Grad Anstieg begrenzen wollen, die vom Weltklimarat IPCC empfohlen wurde, und wenn wir die selbstgesteckten deutschen CO2-Reduktionsziele erreichen wollen, ist die extrem klimaschädliche Verstromung von Kohle möglichst schnell zu ...
Im Dezember geht es klimapolitsch wieder zur Sache: Beim Weltklimagipfel im polnischen Kattowitz (COP24) wird ab dem 3. Dezember über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Und die Kohle-Kommission soll ebenfalls im Dezember liefern und wird ihre Vorschläge zum Kohleausstieg verkünden.
Eine breites gesellschaftliches Bündnis will die Bundesregierung an ihre Verantwortung erinnern ...
Mehr als sechzig zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter auch die NaturFreunde Deutschlands, haben ein umfassendes Forderungspapier erarbeitet, in dem die notwendigen Maßnahmen in allen klimapolitischen Handlungsfeldern beschrieben werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 erreicht. Zentrale Forderungen sind ein baldiger Kohleausstieg, die schnelle Umsetzung der Verkehrs- und ...
Unter dem Motto "Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!" werden am Samstag, 1. Dezember 2018, zeitgleich in Köln und in Berlin viele Tausend Menschen demonstrieren. Ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen ruft drei Wochen vor der Weltklimakonferenz in Polen (COP24) und kurz vor dem Abschlussbericht der Kohle-Kommission zum Protest auf.
“Wir müssen die Erderhitzung stoppen und ...