Natur- & Umweltschutz

Artikel
© 
„Gemeinsam Bodentiere zu erforschen und sie in unterschiedlichen Sprachen zu benennen, das hat den Kindern riesigen Spaß gemacht“, erzählt Astrid Epp aus dem Landesverband Baden. Sie testet gerade die neuen Umweltdetektive-Aktionskarten . Neu ist, dass klassische naturpädagogische Aktionen mit Aufgaben aus der Sprachförderung kombiniert werden. Denn viele NaturFreunde möchten auch Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, an ihren...
Martin Schulz, Chef des Bauernverbandes AbL, fordert eine andere Agrarpolitik
Artikel
© 
Martin Schulz (44) ist nebenberuflich Bundesvorsitzender der „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft“ (AbL) und betreibt im Wendland einen konventionellen Schweine-Hof mit 800 Mastschweinen. Herr Schulz, Sie betreiben einen Schweinehof im niedersächsischen Wendland. Wie sind Sie Bauer geworden? Martin Schulz: Fast klassisch: Ich bin auf einem Bauernhof groß geworden. Mit zehn begann ich mich selbst für die Landwirtschaft zu interessieren...
Was Naturschutzexperte Lutz Ribbe über die europäischen Agrarpolitik kritisiert
Artikel
© 
Herr Ribbe, die bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Was hat die Agrarpolitik der Europäischen Union damit zu tun? Lutz Ribbe: Diese Krise wird in erster Linie durch die sogenannte Gemeinsame Agrarpolitik der EU – kurz: GAP – verursacht. Die will seit mehr als 60 Jahren die Produktivität der Landwirtschaft steigern, um unter anderem die Einkommen der Landwirte zu sichern. Tatsächlich haben auch noch nie so wenig...
Wandern mit den Nienburger NaturFreunden
Termin (Veranstaltung)
Gedämmte Häuser aus den 60er bis 80er Jahren könnten Sanierungsfälle werden
Artikel
Rethem an der Aller, Heidekreis, Niedersachsen. Das Zweifamilienhaus, um das es hier geht, könnte sicherlich auch in jeder anderen deutschen Kleinstadt stehen – wären da nicht im Dachstuhl diese extrem hohen Belastungen mit giftigen Holzschutzmitteln, die bei Messungen des Bremer Umweltinstitutes gefunden wurden. Obwohl die Behandlung des Holzes vor mehr als 55 Jahren erfolgte, wurden erst im April dieses Jahres in der Raumluft des ausgebauten...
Mach mit bei unserer großen Schmetterlings-Aktion 2023
Artikel
Schmetterlinge faszinieren nicht nur wegen ihres farbenprächtigen Aussehens, sondern auch aufgrund ihrer Entwicklung: Vom Ei werden sie zur Raupe, von der Raupe zur Puppe und aus ihr wird der Schmetterling. Um die Vielfalt der Schmetterlinge zu erhalten, starten wir gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe die Schmetterlings-Aktion 2023 , bei der wir im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. Juli 2023 eine Bestandsaufnahme heimischer Schmetterlingsarten...
Der Kinospot der NaturFreunde Deutschlands zur Bundestagswahl
Artikel
© 
Dieser junge, etwas aggressiv wirkende Wikinger ist der Hauptdarsteller eines Kinospots der NaturFreunde Deutschlands. Das klingt absurd und ist es auch. Genauso wie das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada. Nur dass CETA noch viel gefährlicher für unsere Gesellschaft ist. Der Spot animiert Kinogänger, Bundestagskandidaten auf deren Position zu CETA anzusprechen. Am 24. September sind Bundestagswahlen und die NaturFreunde...
Artikel
© 
Ob Schwalbenschwanz, Großes Ochsenauge oder Kleiner Perlmuttfalter – Schmetterlinge gehören zu den faszinierendsten und vielfältigsten Insekten. Doch die Anzahl der Arten geht drastisch zurück – jede zehnte Schmetterlingsart ist vom Aussterben bedroht. Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe führen wir im Aktionszeitraum vom 28. Juli bis zum 9. September 2022 eine große Schmetterlings-Bestandsaufnahme durch. Zählt mit und helft dabei, den Schutz...
Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität"
Termin (Veranstaltung)
Mannheimer Agenda 21 e.V.
Termin (Veranstaltung)
https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Staatsanwaltschaft Potsdam hat Ermittlungen eingestellt – NaturFreunde Brandenburg bleiben wachsam
Artikel
© 
Anfang 2015 wurden auf drei Parzellen insgesamt circa drei Hektar Erlenbruchwald im Genshagener Busch (Stadt Ludwigsfelde in Brandenburg) kahlgeschlagen. Bei dem Wald handelt es sich um ein nach EU-Recht besonders geschütztes Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH). Es herrscht "Verschlechterungsverbot", das heißt: Handlungen, die Schutz und Erhaltung eines FFH-Gebietes zuwider laufen, sind untersagt. Nach Hinweisen von Anwohnern erstatteten die...
"Wir wollen Umweltpolitik zur Gesellschaftspolitik machen"
Artikel
© 
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) hat den stellvertretenden Vorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands am 26. November 2016 in Berlin mit großer Mehrheit für die nächsten vier Jahre in seinem Amt bestätigt. In einem umweltpolitischen Rückblick bezog sich Niebert auf die Debatten um die Zukunftsfähigkeit fossiler Geschäftsmodelle in den letzten Monaten. Trotz zahlreicher Enttäuschungen und herber Rückschläge sei...
Naturkundliche Fahrt mit Manfred Drobny vom Bund Naturschutz in Freising
Termin (Veranstaltung)
Oder Pestizide im Getreidefeld
Artikel
© 
Der Einsatz von Pestiziden, also von chemischen Pflanzenschutzmitteln, ist gängige Praxis in der konventionellen Landwirtschaft. Das betrifft nicht nur Obst und Gemüse sondern natürlich auch Getreide. Der Einsatz von Herbiziden (Mittel gegen Ackerwildkräuter), Fungiziden (Mittel gegen Pilze) und Insektiziden (Mittel gegen Insekten) soll die Pflanzen vor Krankheiten, Schädlingsbefall und Unkraut schützen. Nur so können große Flächen sehr dicht...
Protestfahrt gegen die Zerstörung des letzten freifließenden Abschnitts der Salzach
Termin (Veranstaltung)

Seiten