Kultur und Bildung

Vortrag von Farina Graßmann
Termin (Veranstaltung)
Seminare für Einsteiger & Fortgeschrittene
Artikel
© 
Das Naturfreundehaus Elmstein (K 14) im Pfälzerwald hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Geheimtipp der internationalen Folk- und Bluesszene entwickelt. Regelmäßig werden hier hervorragende Workshops und Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene organisiert, oft mit öffentlichen Konzerten am Abend. Am 7. Juni etwa beginnt der „Transatlantic Folk Workshop“, Ende Juli die „Folk Summer School“, Blues-Seminare finden eher im Winter...
Offener Fachtag der Fachgruppe International der NaturFreunde Deutschlands
Termin (Veranstaltung)
© 
Massenproteste, Straßenschlachten, Tote am Werkstor
Termin (Veranstaltung)
Warum das Anthropozän eine Weltinnenpolitik erfordert
Artikel
© 
Schon einmal befand sich die Menschheit auf dem Weg, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören. Vor drei Jahrzehnten ging es um das „Ozonloch“, das rapide anwuchs durch den Eintrag von Fluorchlorkohlenwasserstoffen aus Klimaanlagen und Spraydosen. Gerade noch rechtzeitig beschloss die Weltgemeinschaft im Jahr 1987 das „Protokoll zur Rettung der Ozonschicht“. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Verständnis der Chemie der Ozonschicht lieferte der...
Termin (Veranstaltung)
© 
Mitglieder der NaturFreunde aktivieren und binden
Termin (Veranstaltung)
Neue deutsche Hitzewelle – Diskussionsreihe
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Ein Moorlehrpfad vermittelt Wissen. Das ist klar. Über die Entwicklung des Moores, die Geologie, die dort lebenden Pflanzen und Tiere sowie den Einfluss des Menschen. Für den Besucher kommt möglicherweise noch der Kitzel eines schaurig schönen Spaziergangs dazu: zu Nebel, Krähen und Moorleichen, am geheimnisvollen Übergang zwischen Land und Wasser. Im Verborgenen bleibt jedoch, welch Aufwand die Erstellung eines solchen Pfades bedeutet. Wer...
Warum die NaturFreunde ökologische Ziele mit sozialer Demokratie verbinden
Artikel
© 
Den Begriff Naturschutz in seiner heutigen Bedeutung verwendete zuerst der Tierpräparator und Naturforscher Philipp Leopold Martin. Das war im Jahr 1871. Zu den Ideengebern gehörten auch Hans Carl von Carlowitz, Alexander von Humboldt und Johann Matthäus Bechstein. Im Naturschutz bildete sich allerdings auch ein rechtskonservatives Potenzial heraus, das überwiegend antidemokratisch, antisemitisch und völkisch war. Dessen Ursprünge reichen zurück...
Ein Bericht über die außergewöhnliche Beziehung zwischen HAP Grieshaber und den NaturFreunden – von Bernhard Löffler, Geschäftsführer der DGB-Region Nordwürttemberg
Artikel
Das erste Mal begegnete ich HAP Grieshaber Ende der 1970er-Jahre. Als Mitglied der Landesleitung der Naturfreundejugend Württemberg organisierte ich damals eine Jugendkonferenz in Eningen, einer kleinen Gemeinde östlich von Reutlingen. Einer unserer Gäste war der Eninger Künstler Helmut Andreas Paul (HAP) Grieshaber. Gemeinsam mit der Naturfreundejugend Eningen wollte Grieshaber auf der Konferenz Mappen mit politischen Drucken verkaufen. Dabei...
Im Fußballsport spiegelt sich die Entwicklung der europäischen Gesellschaft
Artikel
Die Spekulation und Geldgier im Profifußball kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Der Fußballsport verkommt immer mehr zu einem Spekulations- und Marktgeschäft. Fußballer werden wie moderne Gladiatoren hin- und hergekauft. Es zählt nicht der Sport, sondern die Hobbys von Scheichs, Ölmagnaten, Finanzfonds oder die Wichtigtuerei eitler Präsidenten. Dem britischen Sozialwissenschaftler Eric Dunning zufolge,...
Ein Workshop des Projekts Demokratiefreund*innen inklusiv bei den NaturFreunden NRW
Termin (Veranstaltung)
Mit den NaturFreunden die Geschichte, Kultur und Architektur des Stadtbezirks Stuttgart-Süd erwandern
Artikel
© 
Auf rund sieben Kilometern führt der von den NaturFreunden Stuttgart-Heslach ausgewiesene "Rote-Socken-Weg" durch den Stuttgarter Süden. Als Ergänzung zum " Blaustrümpflerweg " des Schwäbischen Albvereins konzipiert, weist der abwechslungsreiche Rundweg zahlreiche Bezüge zu Geschichte, Architektur, Natur, Kultur und Entwicklung des Stadtbezirks auf. Gekennzeichnet ist er durch Tafeln mit der Abbildung einer roten Socke. Ein lohnenswerter...
Ein Gastbeitrag über die sozialen Funktionen des Breitensports von Dr. David Jaitner (Sporthochschule Köln)
Artikel
In Deutschland gibt es mehr als 90.000 Turn- und Sportvereine mit etwa 27 Millionen Mitgliedern. Unzählige weitere Menschen sind in informellen Bewegungskulturen oder kommerziellen Einrichtungen aktiv, etwa in Fitnessstudios, beim Skateboarden oder in Wandergruppen. Hinzu kommt: Auch Sportsendungen oder Stadionbesuche, also die passive Rezeption von sportlichen Ereignissen, prägen maßgeblich die Gesellschaft, sowohl in der alltäglichen...
Reihe "der 3. Freitag"
Termin (Veranstaltung)
Vor 130 Jahren wurde die Kolonie Deutsch-Ostafrika offiziell gegründet
Artikel
© 
Ab jetzt war der Kilimandscharo höchster Berg Deutschlands: Vor 130 Jahren, am 1. Januar 1891, wurde per kaiserlichem Dekret das Gebiet des heutigen Tansanias, Burundis und Ruandas deutsche Kolonie. Und zwar die Größte: doppelt so groß wie das damalige Deutsche Reich. Trotzdem lebten selbst in der Hochzeit kaum mehr als 5.000 Deutsche in dem Gebiet. Drei Viertel aller Deutschen in Deutsch-Ostafrika waren Männer, darunter auch Hans Meyer (Meyers...
Waldführung mit dem Naturpädagogen und zertifizierten Waldführer Stefan Leiding
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Die letzte, damals schon illegale Landeskonferenz der NaturFreunde war im März 1933 im Stuttgarter Rotwildpark abgehalten worden. Die erste nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 23. und 24. März 1946 im Saal der Technischen Werke statt, dem einzigen nicht fliegergeschädigten Saal in Stuttgart. Bei dieser Tagung überreichte Geschäftsführer Keller vom Landessportbund die Lizenz der amerikanischen Militärregierung zur Zulassung der NaturFreunde. Damit...

Seiten