Keiner kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Seit mehr als dreißig Jahren wird darüber geredet und geschrieben, welche Folgen durch die Konflikte um Erdöl im Nahen Osten, den Klimawandel, die alten und neuen Stellvertreterkriege, die Verarmung ganzer Regionen drohen. Vor allem wird dabei immer wieder vor großen Migrationsbewegungen gewarnt. Was dabei auf ...

Weiterlesen

Unser neuer Leitfaden mit veganer Kochkunst für die Gemeinschaftsverpflegung bietet nicht nur eine große Auswahl an leckeren Rezepten, sondern informiert auch über eine nachhaltige ressourcenschonende Zubereitung in der Küche. Welche Nahrungsmittel sind sehr ressourcenintensiv? Welche sind ressourcenschonend? Ist vegetarisch-vegane Ernährung besonders ...

Weiterlesen

Als ich im September 2014 davon hörte, dass in meinem gründerzeitlichen Wohnquartier in der Dortmunder Südstadt ein Flüchtlingsheim in einer alten Schule eingerichtet werden sollte, entschloss ich mich spontan dort freiwillige Hilfe zu leisten. Schon 2014 war die Unterstützung aus der Nachbarschaft des Heimes sehr groß. Es gab kaum Bedenkenträger aus ...

Weiterlesen

130 Traktoren führten am Samstag, 16. Januar 2016, den Zug von 23.000 Bauern und Verbrauchern an, die gemeinsam für die Agrarwende und gegen die Agrarindustrie demonstrierten. Die Demonstranten forderten die Bundesregierung auf, die Weichen für eine bäuerliche und ökologischere Zukunftslandwirtschaft zu stellen. Da die immer weiter zunehmende ...

Weiterlesen

7000 Menschen, darunter viele Geflüchtete,  demonstrierten am 16. Januar 2016 in Stuttgart gegen Fremdenhass, Rassismus und Gewalt. Organisatorisch getragen wurde die Demonstration vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).  Zur der Kundgebung unter dem Motto: „halt:zusammen“ hatte ein Bündnis von 81 Organisationen aufgerufen. Es reichte von den christlichen ...

Weiterlesen

Seit nunmehr 120 Jahren stehen die NaturFreunde für ein solidarisches Miteinander und für eine sozial- und umweltverträgliche Freizeitgestaltung. Unsere Stärke liegt in unseren rund 500.000 Mitgliedern weltweit, die ihre Vorstellungen und Ideen in unsere Bewegung einfließen lassen. So entstehen gerade auch auf lokaler und regionaler Ebene immer wieder ...

Weiterlesen

Die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels bewertet Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die Dynamik des Pariser Klimagipfels (COP21) hat das bisher bei Klimaverhandlungen übliche Verschieben und Vertagen unmöglich gemacht. Die große Überraschung ist: 195 Staaten plus die Europäische Union haben sich auf ein globales ...

Weiterlesen

Die EU-Kommission  wollte das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 "modernisieren".  Umweltverbände befürchteten eine Schwächung der entsprechenden Naturschutz-Richtlinien und riefen europaweit zur Teilnahme an den Online-Konsultationen auf – mit überwältigender Resonanz. Am 20. November 2015  fand in Brüssel eine erste Auswertung statt. Das Ergebnis: ...

Weiterlesen

Jeder Geflüchtete – egal, ob er seine Heimat wegen Krieg, wirtschaftlichen oder umweltpolitischen Gründen verlässt – ist zunächst einmal Mensch. Dies sollte gerade in der derzeit geführten Debatte herausgestellt werden. Diese Menschen kommen nicht ohne Grund zu uns. Wer Waffen verkauft und hieraus „Gewinn“ erzielt, muss damit rechnen, dass diejenigen, auf ...

Weiterlesen

Während der Bundesausschusssitzung der NaturFreunde Deutschlands am 13. November 2015 erfuhren die Delegierten in Bonn von den schrecklichen Attentaten in Paris. Spontan entschlossen sie sich, einen Brief an Marie-Bernard Lefebvre-Dumont (Mitglied des Vorstands der FFUTAN) und die französischen NaturFreunde zu schicken, um ihrer Betroffenheit Ausdruck zu ...

Weiterlesen

Seiten