Nachhaltigkeit

Wie flämische NaturFreunde den Bergsport nachhaltiger machen
Artikel
Seven-Summits-Logo
© 
Ein Klettersteig, hochalpin, mit schweren Passagen, dazu starke Windböen und Jugendliche mit Handicap, aber ohne große Bergsporterfahrung: Gabi und Jochen Morweiser und Andrea Götz machten sich so ihre Gedanken auf dem kurzen Weg von der Bergstation am Nebelhorn (2.224 m) zum Hindelanger Klettersteig. Die drei Bergsportler der Ortsgruppe Sonthofen waren erst wenige Wochen vorher von flämischen NaturFreunden kontaktiert worden: Es gebe da dieses...
Artikel
© 
Im Frühjahr 2016 hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) in einem Schreiben auf die anstehende Fortentwicklung der Deutschen Normungsstrategie hingewiesen und hierfür einen breiten Beteiligungsprozess ange­kündigt. Aus Sicht von NaturFreunden, Deutschem Naturschutzring und BUND, die im "Koordinierungsbüros Normungsarbeit der Umweltverbände" (KNU) zusammenarbeiten, ist es dem DIN mit dem vorliegenden Entwurf weder gelungen, die...
Artikel
Vegane Kochschulung - NFH Teutoburg
© 
Zu Wochenbeginn wurde es voll in der Küche des Naturfreundehauses Teutoburg . Zwölf Köchinnen und Köche aus verschiedenen Naturfreundehäusern und Familienferienstätten haben sich dort zu einer veganen Kochschulung getroffen. Diese Kochschulung war bereits die dritte Kochschulung, die die NaturFreunde gemeinsam mit VairFood im Rahmen des Projekts „Wassersparen durch bewussten Konsum“ durchgeführt haben. Die Schulungsköchin Marketa Schellenberg...
Ein Seminar über die Unterscheidung zwischen Ökologie und Biologie
Artikel
© 
Für den 2. April 2017 hatte die NaturFreunde Ortsgruppe Essen Kray/Steele zum Seminar ins Naturfreundehaus Tönisheide geladen und eine kleine, jedoch sehr Interessierte Gruppe von Teilnehmer/innen war gekommen. Es herrschte eine große Spannung, was es in dem Seminar unter der Leitung von Fred Hey zu lernen und zu erfahren gibt. Dieser begann mit einer kurzen Einleitung und schon ging das Seminar im Rahmen des „Visuellen Systems“ los. Es waren...
Ein Kommentar von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
© 
Arbeit ist das zentrale Thema des Industriezeitalters. Menschenwürdige Arbeit ist keine Ware, sondern für die große Mehrheit der Menschen eine Grundlage für gesellschaftliche Integration, für soziale Existenzsicherung und für die Entfaltung kreativer Fähigkeiten. Arbeit ist die Quelle des Reichtums und der Kultur. Nichts davon wird geschenkt. Von selbst kommt gute Arbeit nicht. Sie muss erkämpft werden – in sozialer Solidarität und mit starken...
Ein klimapolitischer Essay von Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Der Schutz des Klimas braucht eine innovative Wirtschaft, eine gerechte Gesellschaft und mehr Demokratie. Es geht nicht um eine Ergänzung der bisherigen Politik, sondern um eine weitreichende Transformation, die in erster Linie soziale und ökologische Gerechtigkeit miteinander verbinden muss, um dauerhaft zu einer nachhaltigen Entwicklung zu kommen. Deutschland stöhnte in diesem Sommer unter der Hitze. Freut man sich im Urlaub auf die Sonne, so...
Termin (Veranstaltung)
© 
Die NaturFreunde haben das Projekt „Reisen? Naturfreundlich! Klimafreundlich!“ erfolgreich abgeschlossen
Artikel
© 
Zwischen Juli 2023 und August 2024 beschäftigten sich die NaturFreunde Deutschlands im Rahmen des Projektes "Reisen? Naturfreundlich! Klimafreundlich!" intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in Naturfreundehäusern. Das Projekt zielte darauf ab, Urlaube in Naturfreundehäusern klimafreundlicher zu gestalten und richtete sich dabei sowohl an Besucher*innen, die noch stärker für klimafreundliches Reisen sensibilisiert werden sollten, als auch an...
#WHES22: Für Bauernhöfe, Tiere und das Klima
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Zum aktuellen CETA-Beschluss des SPD-Präsidiums erklären Eckart Kuhlwein und Michael Müller, Bundesvorstandsmitglieder der NaturFreunde Deutschlands: In den Auseinandersetzungen um die Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA wackelte die SPD-Führung von Anfang an. Es fehlt eine klare Position, die für eine glaubwürdige Politik unbedingt notwendig ist. Dabei hat es die SPD in der Hand, dem Neoliberalismus mit einem klaren Nein ein eindeutiges...
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Projekt „LebensRäume“ der NaturFreunde NRW, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Termin (Veranstaltung)
© 
Weltweit ist die Nachfrage mittlerweile größer als die abbaubaren Vorkommen
Artikel
© 
Ein grauer Tag Anfang Februar am Weserdeich in Bremen: Der Blick schweift hinüber zum anderen Ufer. In wenigen Wochen öffnet dort wieder das „Café Sand“. Erinnerungen an letztes Jahr werden wach: Ein Cappuccino auf der Terrasse, die Kinder schaufeln am Strand den goldglänzenden Sand in ihre Eimerchen. Kaum jemand weiß, dass das, was dort durch die Finger rieselt, ein begehrter Rohstoff ist. Eine „knappe Ressource“, deren Bedeutung in Zukunft...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Von Juni bis Dezember 2017 ist die Ausstellung „ Virtuelles Wasser “ der NaturFreunde durch den Bezirk Neckar-Odenwald in Baden gereist. In mehreren Naturfreundehäusern, in einem Rathaus und in einer Schule konnten sich Interessierte an den verschiedenen Stationen der Ausstellung spielerisch über das Thema „Virtuelles Wasser“ informieren. Organisiert wurde die Aktionstour von den Ortsgruppen des Bezirks und der Geschäftsstelle der NaturFreunde...

Seiten