Aufgrund behördlicher Anordnungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde diese Veranstaltung abgesagt.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
Freitag, 20.März 2020
Anreise bis 18:00 Uhr
Berichte aus den Landesverbänden und dem Bundesverband
Die Arbeitsgruppe Gewässerökologie trifft sich bereits 14:00 Uhr! Geplant sind Besichtigungen von verschiedenen Abschnitten an der Weißen Elster mit Erläuterungen zu Aspekten des Hochwasserschutzes und der Renaturierung,
Samstag, 21.März 2020
Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung der Flusslandschaft des Jahres 2020/21: Weiße Elster.
10:00 Uhr Wasseraufbereitungsanlage der Wismut GmbH, im Bergbaugebiet Ronneburg.Die Anlage wird vom Betreiber der Wismut GmbH erläutert (angefragt). Die aufbereiteten Flutungswässer des Uranabbaus werden von dort über die Vorflut (Gessenbach) der Weißen Elster zugeleitet.
11:00 Uhr Ortslage Gera. Symbolische Wasserübergabe aus der Lippe (Flusslandschaft des Jahres 2018/2019) in die Weiße Elster. Fischbesatz in Kooperation mit dem Angelfischerverband.
12.00 Uhr: Offizielle Verkündungsveranstaltung im Saal der "Tonhalle" Gera.
13.00 Uhr: Empfang der NaturFreunde und des Angelfischerverbandes mit zwangloser Diskussion und Gesprächsmöglichkeiten, dazu kleine Speisen und Getränke.
ab 15:00 Uhr Thema Braunkohleausstieg in Sachsen-Anhalt
Sonntag, 22.März
Vorträge/ Austausch zum Thema "Agrarökologie"
Ü/VP, Seminar und Exkursion
Die Seminarkosten einschließlich Unterkunft und Verpflegung (Vollpension) werden von der Bundesfachgruppe Natur- und Umweltschutz übernommen.
Reisekosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
NaturFreunde Deutschlands
Bundesgeschäftsstelle
Katja Plume
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
(030) 29 77 32-69
plume@naturfreunde.de