"Achtstundentag", "Das ist mein Leben – ist meine Zeit" oder "Bessere Bildung" lauten Titel des aktuellen Albums "Wir für mehr" der Gruppe die MARBACHER. Das klingt nicht nach Mainstream – das wollen die MARBACHER auch bewusst nicht.
Die Musikgruppe, die 1974 als Liedergruppe der Naturfreundejugend Marbach entstand, will mit ihren Songs vor allem politisch Stellung beziehen. Mit ihrem Konzept des ...
© B. Bödefeld, NaturFreunde NRW
Das Projekt ProInsekt der NaturFreunde NRW möchte kleine Krabbeltiere ganz groß rausbringen und ruft zu einem Fotowettbewerb zur faszinierenden Welt der Insekten auf.
Insekten finden sich in allen Lebensräumen – sie haben in allen ökologischen Kreisläufen wichtige Aufgaben als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien, als Bestäuber der ...
Der bildende Künstler Otto Beer (65) arbeitet bevorzugt mit der Kettensäge und ist seit 40 Jahren Mitglied in der Ortsgruppe Ludwigsburg.
Otto, was motiviert dich zu deinem Engagement gegen Rechts?
Otto Beer: Für mich war es immer eine klare Sache, dass man etwas tun muss, damit sich der Faschismus nicht wiederholt. Vor ein paar Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, dass eine Partei ...
Ein Panzer treibt eine Menschenmenge an eine Weggabelung. Eine der beiden Routen ist durch Stacheldraht versperrt. Die Zweite ist offen, kann jedoch augenscheinlich nur mit Booten befahren werden. Das Wasser ist aufgewühlt. Otto Beer hat diese Szene im Jahr 2016 geschaffen – oder besser gesagt: mit einer Kettensäge in einen Baumstamm gesägt. „Europa stellt die Weichen“ nannte der bildende ...
Das gemeinsame Wandern stand gleich am Anfang der organisierten NaturFreunde. Und seit der Gründung als „touristischer Gruppe“ im Jahr 1895 blieb es natursportliche Kernaktivität in einem sich ansonsten stetig weitenden Tätigkeitsspektrum. Unumstritten war das zu Beginn keineswegs: Sollte die „freie Zeit“ der klassenbewussten Arbeiterschaft der Erholung oder dem Kampf für eine bessere ...
Zu dem Motto der diesjährigen Aktionstage „125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität" plant das NaturFreunde-Fotonetzwerk eine Wanderausstellung – und freut sich über eure Bild-Einsendungen!
Habt ihr tolle Bilder gemacht oder im Archiv entdeckt, die ihr mit anderen teilen wollt? Das können zum Beispiel Fotos sein, in denen die Tradition der NaturFreunde sichtbar wird oder ein ...
I. Unser Beitrag „Der Kampf um Lebensraum. Braune Ideologen im Umwelt- und Naturschutz“ in „Blätter für deutsche und internationale Politik“ [1] befasst sich vor allem mit den Bestrebungen der AfD und anderer rechtsextremer Organisationen, den Naturschutz völkisch zu definieren und ihn für ihre Ziele zu nutzen. Unter dem Motto „Naturschutz ist Heimatschutz“ predigen sie einen „exklusiven ...
© Wolf Gordon Clifton, Animal People Inc. / Wikimedia (CC BY 4.0)
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem, das neue Virus mit dem Namen SARS-CoV- 2 breitet sich aus. Die Schutzmaßnahmen verändern das menschliche Miteinander, prägen die globale Wirtschaft und beeinflussen auch internationale Klima- und Umweltziele. Vielen Menschen ist plötzlich wieder bewusster geworden, dass unsere Gesellschaft eben nicht abgeschottet von ihrer Umwelt existiert.
Das ...
© Uwe Hiksch, Bundesfotonetzwerk der NaturFreunde
Das Bundesfotonetzwerk hat seine erste Fotoausstellung auf den Weg gebracht: Sie zeigt Eindrücke der Berliner Agrardemonstration „Wir haben es satt“ im Januar 2019. Die NaturFreunde Deutschlands engagieren sich regelmäßig im Trägerkreis des Demobündnisses und nehmen als NaturFreunde-Block an dem jährlich stattfindenden Protestzug teil. 2019 begleiteten Mitglieder des Fotonetzwerks die ...
© Naturfreundehaus Feldberg
Nach der NaturFreunde-Gründung 1895 in Wien erkundeten die Mitglieder des neuen Arbeitertouristenvereins Natur und Landschaft, lernten mit- und voneinander und kämpften politisch gegen Betretungsprivilegien von Fürsten und Bourgeoisie. „Lasst weit zurück die Stätten eurer Fron“, war ein Motto der ersten Jahre.
Mit dem ersten Naturfreundehaus auf dem österreichischen Padasterjoch bauten sich ...