© Michael Weiß, NaturFreunde-Radgruppe Stuttgart
Wenn die Verkehrswende gelingen soll, braucht es auch viele großzügige Parkanlagen für Fahrräder. Gerade in der Großstadt und an verkehrlichen Brennpunkten wie Bahnhöfen und Schulen gibt es viel zu wenige und sehr unsichere Parkplätze für Fahrräder.
Fast alle dieser Plätze sind zudem belegt, sehr oft mit verwahrlosten, offensichtlich ausrangierten Rädern, die keiner mehr will und braucht. Wer ...
Dr. Lutz Fähser (70) leitete mehr als zwei Jahrzehnte das Forstamt der Stadt Lübeck. Im Jahr 1994 führte er das Konzept der „Naturnahen Waldnutzung" ein, welches als Grundlage der ersten ökosozialen Zertifizierung von Forstbetrieben in Deutschland diente. Dieses sogenannte „Lübeck Waldkonzept" erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Eckart Kuhlwein hatte die Möglichkeit ein Interview mit ihm zu führen ...
Axel Doering (68) war Förster und Gemeinderat in Garmisch-Partenkirchen und ist jetzt unter anderem Vizepräsident der Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland. Für die BUND Naturschutz und die Gesellschaft für ökologische Forschung hat er gemeinsam mit Sylvia Hamberger die 105-seitige Kunstschnee-Studie „Der gekaufte Winter“ erarbeitet. Samuel Lehmberg aus der Redaktion der NATURFREUNDiN konnte ...
Auf Initiative des NaturFreunde-Bezirks Nordeifel hin hat der Landesvorstand der NaturFreunde Nordrhein-Westfalen (NRW) alle Bundestagsabgeordneten aus NRW angeschrieben und sie aufgefordert, den vorliegenden Gesetzentwurf zum Thema Fracking abzulehnen.
Einige Passagen aus dem Anschreiben:
„[...] anlässlich der bevorstehenden erneuten Beratung im Bundestag des Gesetzentwurfs der Bundesregierung ...
Der ausgewiesene Nachhaltigkeitsexperte und stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Kai Niebert wurde heute von der Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zum neuen DNR-Präsidenten gewählt. Der 36-jährige NaturFreund ist damit der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.
Prof. Dr. rer. nat. ...
© Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Die Folgen des Klimawandels treffen sozial benachteiligte Menschen besonders hart. Zu diesem Schluss kamen die 80 Umweltexperten und Klimaaktivisten aus dem globalen Süden und dem globalen Norden, die an der Konferenz teilnahmen, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Anfang Juli 2015 in Berlin ausrichtete.
Fünf NaturFreunde und NaturFreundinnen nahmen ...
Das Klimaprojekt der NaturFreunde Bremen wurde von der NATURSTROM AG in Düsseldorf für ihre sogenannte "Weihnachtsspende 2015" ausgewählt. Konkret spendet der Düsseldorfer Ökostromer 5.000 Euro für das Bremer Klimaschutzprojekt.
Überzeugt hatte Naturstrom das NaturFreunde-Konzept zur Ausbildung junger Menschen zu Klimascouts und dabei insbesondere der zweitstufige Projektansatz: Zunächst wird ...
Berlin, 6. November 2015 – In Wien beschäftigen sich heute NaturFreunde-Experten mit der globalen Verantwortung für einen wirksamen Klimaschutz. „Die Weltgemeinschaft hat bisher beim Klimaschutz versagt, der Widerspruch zwischen offensichtlichem Wissen und tatsächlichem Handeln wird immer größer“, erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Immerhin haben sich seit ...
Die NaturFreunde Bremen wollen im Rahmen ihres internationalen Klimaprojekts den Informationsaustausch zwischen jungen Menschen aus Bremen und Afrika verbessern, ohne die Anzahl aufwendiger Reisen zu erhöhen.
Ab März 2016 werden Online-Leseaktionen zum Themenkomplex „Mensch – Klima – Wandel“ organisiert, während der junge Menschen in Bremen und Namibia ausgewählte Beiträge präsentieren. Über ...
Der vom Menschen verursachte Klimawandel gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Anfang Dezember 2016 findet in Paris die 21. UN-Klimaschutzkonferenz (COP 21) statt. In der französischen Hauptstadt soll der internationale Klimaschutz neu geregelt werden. Bisher gilt der Kyoto-Vertrag, der Reduktionsziele für die Industriestaaten aufstellt, die allerdings von den meisten nicht ...